Anticlea in der Odyssee: Die Seele einer Mutter

John Campbell 12-10-2023
John Campbell

Anticlea in der Odyssee hat eine kurze, aber einflussreiche Rolle in dem Stück; sie war eine Mutter, die in Erwartung der Rückkehr ihres Sohnes nach Ithaka ihr Leben verlor.

Aber wie kam ihre Figur in der Odyssee ins Spiel?

Ihr Auftritt in dem griechischen Klassiker erfolgt während der Heimreise des Odysseus.

Odysseus' Heimreise

Nachdem Odysseus und seine Mannschaft von der Insel der Zyklopen geflohen waren, machten sie sich auf den Weg Aeolus, der König der Winde, schenkte ihnen einen Beutel mit allen Winden und setzte Westwinde ein, um sie nach Hause zu führen.

Nach zehn Tagen Fahrt sehen sie endlich Ithaka, aber einer von Odysseus' Männern reißt auf der Rückfahrt den Sack auf, wodurch starke Windböen freigesetzt werden und das Schiff zurück nach Äolien gelenkt wird.

Aeolus weigert sich, ihnen ein zweites Mal zu helfen, da er davon überzeugt ist, dass Odysseus die Götter verärgert hat und befürchtet, sich ihren Zorn zuzuziehen. In ihrer Verzweiflung rudern Odysseus und seine Männer auf die Insel der Laestrygonier, deren König und Königin sie zum Abendessen auskundschaften. Nur Odysseus' Schiff kann entkommen, und sie machen sich auf den Weg zur Insel der Göttin Circe.

Die Göttin Circe

Odysseus kommt auf der Insel der Circe an Er schickt 22 Männer unter der Führung von Eurylochus aus, um das Land zu erforschen. Bei ihrer Erkundung gelangen sie zu Circes Schloss und sehen die Göttin singen und tanzen.

Die Männer stürmen eifrig auf die schöne Frau zu, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein, die ihnen droht. Eurylochus, ein Mann, der als feige beschrieben wird, bleibt zurück und beobachtet, wie sich seine Männer in Schweine verwandeln. Entsetzt rennt er zurück zu ihrem Schiff und berichtet Odysseus, was geschehen ist.

Siehe auch: Catullus 72 Übersetzung

Auf Anraten von Hermes nimmt Odysseus ein Kraut zu sich, das ihn gegen die Droge von Circe immunisiert, und verlangt, dass seine Männer wieder zu Menschen werden. Odysseus wird Circes Geliebter und lebt ein Jahr lang im Luxus, bis ihn seine Männer überreden, nach Hause zurückzukehren. Er bittet Circe um sicheres Geleit und erhält den Auftrag, sich in die Unterwelt zu begeben, um Tiresias, den blinden Propheten, aufzusuchen.

Wer ist Eurylochus in der Odyssee?

Wie oben erwähnt, Eurylochus, Ehemann von Ktimene und die zweite Hand von Odysseus wird als feiger Mann beschrieben, der Odysseus' Flotte ins Unglück stürzt. Er taucht zum ersten Mal auf der Insel Circe auf, wo es ihm aufgrund seiner Feigheit gelingt, den Fängen von Circe zu entkommen und Odysseus vor dem Schicksal seiner Männer zu warnen. Obwohl er Odysseus anfleht, die Männer zurückzulassen, werden die Männer, die er so gerne im Stich gelassen hätte, am Ende gerettet.

Seine Dummheit zeigt sich erneut auf der Insel Helios: Odysseus macht sich auf die Suche nach einem Tempel und überlässt Eurylochus die Verantwortung. Leider überredet Eurylochus die Männer, trotz der Warnung von Tiresias einen Teil des Viehs im Land zu schlachten, weil sie seit einigen Tagen hungern. Darüber verärgert, tötet Zeus sie alle und schließt Odysseus auf der Insel der Kalypso ein.

Odysseus' Reise in die Unterwelt

Odysseus reist dann in das sonnenlose Reich Dort zückte er sein Schwert und setzte sich in die Blutgrube, um keinem Geist zu erlauben, von diesem Blut zu trinken, bevor er mit dem blinden Propheten Tiresias gesprochen hat.

Die erste Seele, die er trifft, ist Elpenor, der Jüngste seiner Mannschaft; er hatte sich in der Nacht zuvor betrunken und war von einem Dach gestürzt; er bittet Odysseus, seinen Leichnam vor dem Verlassen der Insel der Göttinnen angemessen zu bestatten.

Als nächstes trifft Odysseus Tiresias und erfährt von seinem Schicksal, sowohl den Thron als auch seine Frau in Ithaka zurückzuerobern. Ihm wird geraten, zur Insel des Helios zu reisen, und er wird gewarnt, die dort lebende Herde nicht zu berühren.

Nachdem Tiresias abgereist ist, wird Odysseus' Mutter, Anticlea Sie erzählt ihm, wie sie die Jahre der Abwesenheit von Odysseus beklagte und in Erwartung seiner Rückkehr vor Schwermut starb.

Odysseus trifft sich mit verschiedenen Menschen in der Unterwelt und wird bald von Seelen bedrängt, die sich nach ihren Verwandten aus der Oberwelt erkundigen; verängstigt läuft der junge Bursche zurück zu seinem Schiff und segelt davon.

Welche Rolle spielt Anticlea in der Odyssee?

Anticlea, die Mutter von Odysseus, spielt in der Odyssee eine prophetische Rolle Sie kümmert sich um ihren Sohn, indem sie ihn über die Geschehnisse in Ithaka informiert. Sie warnt ihren Sohn vor den Freiern ihrer Frau und wie Telamechus sie unbedingt wegschicken will und sich bemüht, sie in Schach zu halten. Sie informiert ihn auch über seinen Vater und wie er aufgrund seiner tiefen Trauer als Bauer gelebt hat.

Siehe auch: Klassische Literatur - Einführung

Odysseus beklagt dies und möchte seine Mutter umarmen, aber als er es versucht, umarmt ihn Anticlea. Sie sagt ihm, dass sie nur noch eine Seele ist, die keinen Körper mehr hat, den sie halten kann, und daher nicht in den Armen ihres Sohnes gehalten werden kann. Frustriert darüber quält sich Odysseus über seine fehlende Macht, seine Lieben zu schützen, und wird stattdessen von einer Tragödie heimgesucht.

Anticlea wirkt wie ein Anker für Odysseus. Sie holt ihn aus dem Hochgefühl, das er im Luxus auf Circe's Insel empfunden hat, herunter. Sie gibt ihm den festen Entschluss, zu seiner Frau und seinem Land zurückzukehren, und deshalb ist er verzweifelt, nach Hause zurückzukehren, was dem Konzept des Nostos folgt.

Schlussfolgerung

Nachdem wir nun über Odysseus, seine Heimreise, Antikea und ihre Rolle in der Odyssee gesprochen haben, wollen wir uns nun die wichtigsten Punkte dieses Artikels ansehen:

  • Anticlea, die Mutter von Odysseus, stirbt in Trauer und wartet auf die Rückkehr ihrer Söhne.
  • Nach der Flucht von der Zyklopeninsel wagen sich Odysseus und seine Männer nach Äaea, wo er von Aeolus, dem Herrscher der Winde, einen Beutel mit Wind erhält.
  • In der Nähe von Ithaka schnappen sich seine Männer den Windsack und schneiden ihn auf, wodurch die Strömung im Inneren freigesetzt und zurück zur Insel Aeolus geleitet wird, wo der König seine Hilfe verweigert.
  • Odysseus und seine verbliebenen Männer machen sich auf den Weg in das Land von Circe, wo sie ein Jahr lang in Luxus leben und den Rat von Tiresias einholen sollen, um sicher nach Hause zu kommen.
  • Odysseus begibt sich in die Unterwelt, wo er Tiresias trifft und Ratschläge für seine Heimreise erhält: Er soll zu Helios' Insel Thrinicia reisen und das Vieh des Landes nicht anrühren.
  • Odysseus trifft auch seine Mutter in der Unterwelt und ist betrübt über ihren Tod und den geschwächten Zustand seines Vaters.
  • Er erfährt auch von Penelopes Kampf mit ihren Verehrern und wie es seiner Insel Ithaka in seiner Abwesenheit ergangen ist.
  • Anticlea ist Odysseus' Anker; sie holt ihn aus dem Hochgefühl seines Lebens auf der Insel zurück, indem sie ihren Sohn über die aktuelle Lage seiner Familie informiert; wie seine Frau und Telemachus verschiedene Freier abwehren, die nach seinem Thron gieren.
  • Odysseus und seine Männer reisen nach Thrinicia, wo ihnen bald die Lebensmittel ausgehen;
  • Odysseus beschließt, die Insel allein zu bereisen und Eurylochus die Verantwortung zu überlassen.
  • Eurylochus, Odysseus' Stellvertreter, ist ein Feigling, der seine Männer auf der Insel der Circe im Stich lässt und ihn sogar erwischt.
  • Alle Männer von Odysseus wurden durch sein rücksichtsloses Verhalten und seine feige Einsicht getötet - er ist auch der Grund für Odysseus' Gefangenschaft auf der Insel von Calypso.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anticlea in der Odyssee als liebende Mutter und Anker für ihren Sohn dargestellt wird, die ihn in die Realität zurückholt und es ihm ermöglicht, seine Entschlossenheit zu erneuern, nach Hause zurückzukehren und das Chaos in Ithaka zu beseitigen.

So, das war's! Eine unvollständige Zusammenfassung von Odysseus' Heimkehr, Anticlea und ihrer Rolle in der Odyssee und wie sie Odysseus' Wunsch, nach Hause zu kommen, wiederbelebt hat.

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.