Beowulf-Charaktere: Die Hauptakteure des epischen Gedichts

John Campbell 13-10-2023
John Campbell

Die Liste der Beowulf-Zeichen Beowulf ist der Protagonist, die wichtigste und aktivste Figur, die die meisten Zeilen spricht und die meisten Handlungen ausführt.

Dieser Artikel behandelt die Liste der Hauptfiguren des epischen Gedichts Beowulf, ihre Eigenschaften und ihre Rolle im Gedicht in Bezug auf Beowulf. Erfahren Sie hier alles über sie und ihre verschiedenen Eigenschaften, Fähigkeiten und ihre Beziehung zu Beowulf.

Charaktere in Beowulf: Die wichtigsten Akteure im Überblick

Es gibt viele Figuren in diesem Gedicht, aber hier ist eine Liste der Hauptfiguren in Beowulf .

Die Hauptfiguren sind wie folgt:

  • Beowulf : der junge Krieger und Protagonist in Beowulf, der die Handlung anführt
  • Hrothgar König der Dänen, braucht Hilfe gegen Grendel, der immer wieder sein Volk tötet
  • Grendel Das erste Ungeheuer, dem Beowulf begegnet, das die Dänen jahrelang geplagt hat und auf Rache sinnt.
  • Grendels Mutter : Das namenlose Monster will sich nach dem Tod ihres Sohnes rächen.
  • Der Drache Wieder kommt dieses namenlose Ungeheuer gegen Beowulf, aber erst, nachdem er schon seit Jahren König ist.
  • Unferth : ein junger Krieger, der eifersüchtig auf Beowulf ist und seine Rachsucht zeigt
  • Halfdane der Vater von König Hrothgar
  • Wealhtheow die Königin der Dänen, die Frau von König Hrothgar
  • Hygelac : Beowulfs Onkel
  • Wiglaf Beowulfs Verwandter, nachdem Beowulf König geworden ist
  • Ecgtheow Beowulfs Vater
  • Breca Beowulfs Jugendfreund
  • Hrethric : König Hrothgars ältester Sohn
  • König Hrethel : König der Geaten, Beowulfs Volk

Es gibt noch viele andere, aber das sind die, die für Beowulf und die Geschichte, die sich im Gedicht entfaltet, am wichtigsten sind.

Beowulf-Charaktereigenschaften: Ein detaillierterer Blick auf die wichtigsten Charaktere von Beowulf

Einige der oben genannten Personen kommen in dem Gedicht nicht vor, sind aber dennoch von Bedeutung. Dies Zeichenliste erklärt ihre tiefere Bedeutung für den Protagonisten in Beowulf sowie ihre Bedeutung für die Geschichte.

  • Beowulf Beowulf ist die Hauptfigur, und das Gedicht folgt seinen Abenteuern und seinem Leben, während er Ungeheuer besiegt und König seines Landes wird. Er ist mächtig mit fast übermenschlicher Kraft, und er ist auch stolz auf seine Fähigkeiten
  • König Hrothgar Der König ist gütig, großzügig und dankbar für Beowulfs Hilfe. Der König gibt ihm Ratschläge für seine Zukunft, wie es ein Vater seinem Sohn geben würde. Er hat Beowulfs Vater und Onkel in der Vergangenheit geholfen, und so fühlt sich Beowulf verpflichtet, ihm zu helfen.
  • Grendel Das Ungeheuer lebt in der Dunkelheit und plagt die Dänen jahrelang aus Wut und Eifersucht. Beowulf besiegt es ohne Waffe, indem er ihm den Arm abreißt.
  • Grendels Mutter Grendels Mutter tötet aus Rache an ihrem Sohn, und Beowulf eilt ihr nach und tötet sie in ihrer Wasserhöhle.
  • Unferth Unferth bringt eine Geschichte aus der Vergangenheit, die Beowulf in ein schlechtes Licht rückt, aber Beowulf weist ihn zurück, indem er ihn an seine mangelnden Fähigkeiten erinnert.
  • Wealhtheow Hrothgars Königin folgt der Tradition und empfängt die Geaten mit offenen Armen und dankt ihnen für ihre Hilfe im Kampf gegen die Ungeheuer.
  • Wiglaf Am Ende, als Beowulf gegen einen Drachen kämpft, ist Wiglaf der Einzige, der ihm hilft. Er sieht zu, wie Beowulf stirbt, und wird zum Thronfolger nach
  • Der Drache Es gerät in Rage, wenn jemand etwas aus seiner Schatzkammer stiehlt, und Beowulf muss es bekämpfen, um sein Volk zu retten.

Diese Zeichen sind auch die Persönlichkeit Beowulfs und seine spätere Rolle in seinem Leben zu formen Sie helfen uns, noch mehr über Beowulf zu erfahren, und tragen zur Geschichte bei.

Wie verkörpern Beowulfs Charaktere den heroischen Kodex im Gedicht?

Viele der Beowulf-Figuren sind wichtig, weil sie veranschaulichen den heroischen Kodex durch Loyalität, Ehre, Rache und mehr Beowulf, als Hauptfigur, zeigt seine Loyalität und Ehre, indem er den Dänen im Kampf gegen ein Ungeheuer zu Hilfe eilt. Außerdem lebt er Rache vor, indem er gegen Grendels Mutter und den Drachen kämpft, der sein Volk plagte, nachdem er König geworden war. Außerdem zeigt er, wie wichtig sein Ruf in der heldenhaften Kultur ist, indem er gegen den eifersüchtigen Unferth kämpft, der ihn in Verruf bringen wollte.

König Hrothgar, andererseits, zeigt edles Verhalten und Ehre Der König dankt Beowulf für die Tötung Grendels und gibt ihm sogar einen Rat, wie er sich in Zukunft wie ein richtiger Anführer verhalten soll.

Wealhtheow, die Königin der Dänen, zeigt ebenfalls den heroischen Kodex, indem sie die Krieger von Beowulfs Gruppe mit Großzügigkeit und Freundlichkeit Sie zeigt Gastfreundschaft, indem sie ihnen anbietet, aus ihrem Becher zu trinken und ihn zu teilen.

Schließlich, Wiglaf zeigt seine große Loyalität, indem er Beowulf am Ende seines Lebens beisteht Er ist der einzige Krieger, der sich für seinen König einsetzt und ihm trotz Beowulfs Verletzungen und seiner Angst hilft, den Drachen zu bekämpfen. Er ist anwesend, als Beowulf stirbt, und spendet Trost, und aufgrund seiner Loyalität verdient Wiglaf die Krone.

Siehe auch: Phaedra - Seneca der Jüngere - Altes Rom - Klassische Literatur

Folien und Spiegel in Beowulf: Charaktere, die Beowulf zu dem machen, was er ist

In Beowulf gibt es sowohl ein Gegenstück als auch einen Spiegel seines Charakters, und das sind Grendel und Wiglaf .

Grendel ist Beowulfs Gegenspieler in dem Gedicht, weil er das genaue Gegenteil von Beowulf ist. Beowulf ist das Gute und Grendel ist das Böse Beowulfs Güte wird durch den Vergleich mit Grendel in ein besseres Licht gerückt, und auch Grendels Bösartigkeit wird durch Beowulfs Güte verstärkt.

Mit Hilfe von Folien werden die Eigenschaften der Figuren hervorgehoben, so dass der Leser sie besser erkennen kann: Wir wissen, dass Grendel im Grunde böse ist, und auch Beowulfs Güte ist sehr tief.

Andererseits, Wiglaf ist mehr wie Beowulfs Spiegel Später im Gedicht wird deutlich, dass er durch sein Verhalten in Bezug auf Treue und Ehre dem jungen Beowulf sehr ähnlich ist.

Siehe auch: Alcinous in der Odyssee: Der König, der Odysseus' Retter war

Er hat Stärke, Mut, Tapferkeit und Ehre Ganz am Ende von Beowulfs Leben sehen wir, dass seine Kräfte am Ende sind. Aber Wiglaf ist jung und frisch und bereit, und so wählt Beowulf ihn aus, um die Rolle des Königs nach seinem Tod zu übernehmen. Er ist Beowulfs Spiegel, und die Macht, die Beowulf hatte, wird an einen anderen weitergegeben.

Andere Beowulf-Charaktere: Weniger prominente Charaktere im Gedicht

Dies sind die anderen, weniger Hauptfiguren in Beowulf Sie sind zwar immer noch wichtig, aber nicht so sehr wie einige der anderen Hauptthemen.

Die Liste der anderen Zeichen lautet wie folgt:

  • Sigemund : Es handelt sich um eine nordische Sagengestalt, die einen Drachen tötet und deren Geschichte erzählt wird, bevor Beowulf sich aufmacht, seinen eigenen Drachen zu töten.
  • König Heremod Dies ist ein böser König, den der Dichter den Eigenschaften Beowulfs gegenüberstellt.
  • Aescher Der Berater von König Hrothgar, dem König der Dänen.
  • Hrothulf Hrothgars Neffe, der versucht, Hrothgars Thron von seinem ältesten Sohn zu stürzen
  • Hrothmund Dies ist der zweite Sohn von Hrothgar.
  • Beow Dies ist Hrothgars Großvater, der als von Gott begnadeter Führer erwähnt wird.
  • Schild Sheafson : ein mythologischer Anführer, der als legendärer König bekannt war und die starke Linie des dänischen Volkes begründete

Die kurze Zusammenfassung des alten, epischen Gedichts

Beowulf ist eines der wichtigsten literarischen Werke der westlichen Welt. Geschrieben zwischen den Jahren 975 und 1025, von einem anonymen Autor Die Gelehrten wissen nicht genau, wann es geschrieben wurde, und es gibt viele Übersetzungen. Es spielt in Skandinavien im 6. Jahrhundert und ist ein perfektes Beispiel für den Heldenkodex und die Kriegerkultur.

Das Gedicht erzählt die Geschichte von Beowulf, einem jungen und stolzen Krieger, der den Dänen bei der Bekämpfung eines Ungeheuers helfen will. Die Dänen kämpfen seit zwölf Jahren mit einem blutrünstigen Ungeheuer namens Grendel. Als Beowulf von dem Problem der Dänen erfährt, verlässt er sein Land und bietet seine Dienste an. Es gelingt ihm, das Ungeheuer zu töten, die Mutter des Ungeheuers zu töten und seine Schätze zu erlangen.

Später im Leben wird Beowulf König seines eigenen Landes, und viele Jahre später steht er einem Drachen gegenüber. schafft es wieder, stirbt aber dabei Dieses Gedicht ist ein Ausschnitt aus der Geschichte jener Zeit, mit einer Mischung aus heidnischen und christlichen Elementen, und es zeigt, wie wichtig der Heldenkodex für die damalige Gesellschaft war.

Schlussfolgerung

Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Punkte über die im obigen Artikel erwähnten Beowulf-Figuren:

  • Beowulf hat eine lange Liste von Charakteren, aber es gibt einige, die wichtiger sind als andere. Zu den Hauptfiguren gehören Beowulf, Hrothgar, Grendel, Grendels Mutter, der Drache, Unferth, Wealhtheow und Wiglaf
  • Eine der wichtigsten Figuren ist Hrothgar, König der Dänen, denn er unterstützt Beowulf und versucht, ihm zu helfen, ein besserer Mensch zu werden.
  • Die anderen wichtigen Figuren sind die Ungeheuer, denn sie sind die Gegenspieler des "guten" Beowulf und zeigen seine Stärken, wenn er sie besiegt.
  • Der Drache ist als Figur besonders interessant, weil er Beowulfs letzten Rest Stolz zum Vorschein bringt, als er sich allein aufmacht, um ihn zu bekämpfen
  • Wiglaf ist Beowulfs Verwandter und zeigt seine Treue zu Beowulf am Ende des Lebens des Helden, was wiederum Beowulfs Stärke und Güte zeigt.
  • Das ist auch der Grund, warum sie so wichtig sind: Sie tragen zur Kultur und zu den Werten des Gedichts bei.
  • Der Gegenspieler von Beowulf ist Grendel, dessen Bösartigkeit Beowulfs Güte unterstreicht und umgekehrt.
  • Beowulf hat auch eine Spiegelfigur, Wiglaf, der mit seiner Stärke und Loyalität dem jungen Beowulf gleicht und der Thronfolger von Boewulf ist.
  • Es gibt noch weitere, weniger bekannte Figuren in dem Gedicht, die aber eher erwähnt werden, um die Geschichte zu bereichern. Diese Figuren sind entweder tot oder mythologisch
  • Beowulf ist ein sehr berühmtes episches Gedicht, das zwischen 975 und 1025 in Altenglisch geschrieben wurde und im Skandinavien des 6.
  • Er ist erfolgreich und muss dann im Laufe des Gedichts gegen zwei weitere Monster kämpfen

Die Charaktere von Beowulf tragen alle etwas Besonderes zu dem berühmten Gedicht bei, aber sie haben nicht alle eine Sprechrolle oder sind sogar während des Gedichts lebendig. Einige sind wichtiger als andere, vor allem solche wie König Hrothgar, der versucht, Beowulf zu helfen, ein besserer Mensch und ein besserer zukünftiger König zu werden. Alle Charaktere dazu beitragen, Beowulfs Stärke und Macht zu verdeutlichen Er ist also eine gute Hauptfigur, aber ist er der Beste von allen?

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.