Loyalität in Beowulf: Wie zeigt der epische Kriegerheld Loyalität?

John Campbell 21-05-2024
John Campbell

Loyalität bei Beowulf ist ein wichtiges Thema, wahrscheinlich eines der wichtigsten, weil es für die damalige Kultur von großer Bedeutung war. Im gesamten Gedicht zeigt Beowulf Loyalität, die ihn zu einem Helden macht.

Aber auch andere Figuren zeigten ihre Loyalität zu Beowulf. Lesen Sie hier, wie Beowulf und die anderen Figuren ihre Loyalität zeigten.

Wie zeigt Beowulf Loyalität?

Beowulf zeigt seine Loyalität, indem er König Hrothgar eilte dem Dänenkönig in der Zeit der Not zu Hilfe. Er kam an der dänischen Küste an und ließ dem König mitteilen, dass er bereit sei, ihm im Kampf gegen das Ungeheuer zu helfen.

Der König erinnert sich an ihn und sagt, Beowulf sei " Hier, um an eine alte Freundschaft anzuknüpfen Beowulf hatte dem König aufgrund seiner Loyalität eine gewisse Schuld zu begleichen, reiste er über das Meer und riskierte sein Leben, um ihnen zu helfen .

In dieser Kultur und in dieser Zeit waren Ritterlichkeit und der heroische Kodex sehr wichtig. Männer mussten stark, mutig und loyal sein, sich auf die Ehre konzentrieren und für das Richtige kämpfen. Loyalität war einer der wichtigsten Aspekte dieses Kodex In diesem Fall kam Beowulf den Dänen zu Hilfe, indem er ihrem König, König Hrothgar, die Treue hielt, doch nachdem er seine Pflicht erfüllt hatte, besiegte er auch noch Grendels Mutter.

Neben seiner Loyalität gegenüber den Dänen hielt Beowulf auch an seiner Loyalität gegenüber der Sache fest, die darin bestand, das Böse aus der Welt zu schaffen. Er bestand darauf, dem König zu helfen, damit sie wieder frei von einem Ungeheuer sein würden. Diese Loyalität brachte ihm jedoch genau das, was er wollte: Ehre und Anerkennung für seine Leistungen .

Beowulfs Beispiele für Loyalität: Auch andere Charaktere sind loyal

Beowulf war nicht die einzige Figur in dem Gedicht, die ihre Loyalität bewies König Hrothgar ist loyal, ebenso wie Grendels Mutter, gefolgt von Beowulfs Soldat und Verwandtem Wiglaf.

König Hrothgar von den Dänen ist loyal, weil er hat sein Wort gehalten, Beowulf zu belohnen Nachdem Beowulf mit dem Beweis für Grendels Tod zu ihm gekommen war, gewährte ihm der König Schätze, die er seinem eigenen König zurückgeben sollte. Nach einer Weile gab auch dieser König Beowulf einen Teil des Schatzes zur Aufbewahrung.

Ein weiteres Beispiel für eine loyale Figur ist Grendels Mutter, obwohl sie eine Antagonistin war, die ihre wilde und gefährliche Seite verdeutlichte, sie zeigte ihrem Sohn gegenüber Loyalität, indem sie seinen Tod rächte In Seamus Heaneys Version des Gedichts heißt es: "Doch nun war seine Mutter zu einer wilden Reise aufgebrochen, gramgebeutelt und gefräßig, verzweifelt nach Rache". Sie kam, um zu töten, um ihren Sohn zu rächen, aber trotzdem wurde sie von Beowulf aufgespürt und getötet.

Endlich, eine der treuesten Figuren im ganzen Gedicht ist Wiglaf Am Ende seines Lebens begegnete Beowulf einem gefährlichen Drachen, und er befahl seinen Männern, ihm nicht zu helfen.

Siehe auch: Gott der Felsen in der Welt der Mythologien

Als seine Männer jedoch sahen, dass er ihre Hilfe brauchte, flohen sie aus Angst, aber Wiglaf war der einzige, der blieb. half Beowulf, den Drachen zu besiegen, sah zu, wie sein Herr starb, und erhielt zur Belohnung eine Krone .

Loyalitätszitate in Beowulf: Zitierte Beispiele für Loyalität und Ritterlichkeit in Beowulf

Loyalität war Teil des ritterlichen oder heroischen Kodex Sie war so wichtig, dass sie eines der Hauptthemen des Beowulf ist und immer wieder auftaucht.

Werfen Sie einen Blick auf das Folgende Zitate zur Loyalität in Beowulf aus der Fassung von Seamus Heaney, die seine Bedeutung für die Geschichte verdeutlichen:

  • " Meine einzige Bitte ist, dass ihr mir, der ich so weit gekommen bin, das Privileg nicht verweigert, Heorot zu reinigen. "Hier bittet Beowulf König Hrothgar, ihn bleiben zu lassen, um seine Loyalität gegenüber den Dänen im Kampf gegen Grendel zu erfüllen.
  • " Und ich werde diesen Zweck erfüllen, mich mit einer stolzen Tat beweisen oder meinen Tod hier in der Met-Halle finden. "Beowulf sagt der Königin der Dänen, dass er dort ist, um seine Treue zu beweisen, und dass er sterben wird, wenn es sein muss.
  • " Doch nun war seine Mutter zu einer wilden Reise aufgebrochen, gramgebeugt und hungrig, verzweifelt nach Rache ": Nach dem Tod ihres Sohnes war Grendels Mutter ihm treu ergeben und zog los, um sich an den Dänen für seinen Tod zu rächen
  • " Ich erinnere mich an die Zeit, als der Met floss, wie wir unserem Herrn in der Halle Treue schworen ": Nachdem Beowulf König geworden ist und gegen den Drachen kämpfen will, schimpft sein Verwandter Wiglaf mit den anderen Männern, weil sie ihrem König nicht helfen wollen

Der junge Soldat Wiglaf: Die treueste Figur in Beowulf

In dem berühmten Gedicht wird Loyalität gezeigt, Wiglaf ist wahrscheinlich der loyalste Charakter Am Ende seines Lebens muss Beowulf gegen einen Drachen kämpfen. In seinem Stolz wollte Beowulf allein kämpfen, weshalb er nicht merkte, dass er nun älter war und nicht mehr so stark kämpfen konnte wie früher. Seine anderen Soldaten rannten voller Angst davon, als sie Beowulf kämpfen sahen, doch Wiglaf war der einzige, der bei ihm blieb.

Wiglaf schimpfte sogar mit den anderen Soldaten, die vor Angst zitterten, sie daran zu erinnern, was ihr König für sie getan hat In Heaneys Übersetzung sagt Wiglaf,

"Ich weiß sehr wohl

Das, was er für uns getan hat, hat etwas Besseres verdient.

Siehe auch: Lysistrata - Aristophanes

Sollte er allein gelassen werden, ausgesetzt

Im Kampf zu fallen?

Wir müssen zusammenhalten".

Als Wiglaf sich auf die Suche nach Beowulf machte, berichtete er seinem König davon,

"Deine Taten sind berühmt,

Bleibt also entschlossen, mein Herr, verteidigt jetzt Euer Leben

Mit deiner ganzen Kraft.

Ich werde dir beistehen."

Sich seiner Angst stellen, Wiglaf bewies seine Treue zu seinem König, indem er ihm im Kampf gegen den Drachen half. .

Gemeinsam bringen sie den Drachen zu Fall, doch Beowulf stirbt und deutet mit seinem letzten Atemzug an, dass Wiglaf der nächste König werden soll.

Was ist Beowulf? Hintergrundinformationen über den Helden des Epos

Beowulf ist ein Heldenepos, das die Loyalität in der Kriegerkultur zeigt. Beowulf spielt im Skandinavien des 6. ein episches Gedicht, das von einem anonymen Autor geschrieben wurde Zwischen 975 und 1025 wurde die Geschichte in der altenglischen Sprache zunächst mündlich erzählt und über Generationen hinweg weitergegeben, bis jemand sie aufschrieb. Die Handlung handelt von einem epischen Kriegshelden namens Beowulf, der den Dänen hilft, ein Ungeheuer loszuwerden.

Die Dänen sind einem blutrünstigen Ungeheuer ausgeliefert, und niemand scheint es besiegen zu können. Aber Beowulf ist ein einzigartiger Krieger, voller Kraft und Mut. kämpft gegen Grendel, besiegt ihn und wird als Held gefeiert Er kämpft auch gegen Grendels Mutter, und später in seinem Leben kämpft er gegen einen Drachen und stirbt dabei, nachdem er den Drachen getötet hat.

Beowulf ist eines der wichtigsten literarischen Werke der westlichen Welt. Es gibt uns einen Einblick in die Vergangenheit, vor allem in kulturelle Themen. Es zeigt auch der Übergang der skandinavischen Länder vom Heidentum zum Christentum Und er ist aufgrund seines übergreifenden Themas von Gut gegen Böse nachvollziehbar.

Schlussfolgerung

Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Punkte über Loyalität in Beowulf, die im obigen Artikel behandelt wird.

  • Beowulf beweist immer wieder Loyalität: Er hilft dem Dänenkönig und kämpft dann weiter gegen das zweite Ungeheuer, um ihm zu helfen.
  • Er ist stets loyal gegenüber der Sache des Kampfes für das Richtige und der Beseitigung des Bösen in der Welt.
  • Aber es gibt auch andere Figuren, die in dem Gedicht Loyalität zeigen
  • Loyalität ist eines der wichtigsten Attribute des heroischen oder ritterlichen Kodex, einer für die Kultur und die Zeit sehr wichtigen Lebensweise
  • In Beowulf sind die anderen Figuren, die Loyalität zeigen, Wiglaf, sein Verwandter, Grendels Mutter und König Hrothgar.
  • König Hrothgar steht treu zu seinem Wort, und nachdem Beowulf Grendel getötet hat, erhält er die ihm zustehende Belohnung.
  • Grendels Mutter ist ihrem Sohn treu ergeben, und so taucht sie aus den finsteren Tiefen auf, um sich für den Tod ihres Sohnes zu rächen
  • Wiglaf, Beowulfs späterer Verwandter, zieht mit Beowulf in die Schlacht, um den Drachen zu bekämpfen. Er ist der einzige Soldat, der sich entscheidet, mit ihm zu kämpfen, während die anderen aus Angst davonlaufen.
  • Beowulf ist ein zwischen 975 und 1025 in Altenglisch verfasstes Epos, das in Skandinavien spielt und die Abenteuer und das Leben des Kriegers Beowulf beschreibt.
  • Die Dänen haben Probleme mit einem Ungeheuer namens Grendel, und Beowulf bietet seine Dienste an. Aufgrund einer alten Schuld, die bezahlt werden muss, kommt Beowulf, um König Hrothgar zu helfen.
  • Hrothgar hat Beowulfs Onkel und Vater in der Vergangenheit geholfen, und Beowulf möchte ihm Ehre erweisen, indem er ihm hilft.

Beowulf ist ein perfekter epischer Held, weil er zeigt die wichtigsten Merkmale des Kodex: Ehre, Mut, Stärke und Loyalität Er beweist seine Loyalität, indem er den Dänen zu Hilfe reist und sein Leben gegen ein Ungeheuer riskiert, um eine alte Schuld zu begleichen. Aber auch wenn Beowulf die Hauptfigur und sehr loyal ist, ist es wahrscheinlich, dass sein niederer Verwandter der loyalste von allen ist.

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.