7 Merkmale von epischen Helden: Zusammenfassung und Analyse

John Campbell 12-10-2023
John Campbell
commons.wikimedia.org

Die beiden antiken griechischen Dichter Hesiod und Homer schufen die erster Leitfaden über Religion und Bräuche der Griechen In diesem Leitfaden wurde festgestellt, dass es fünf Zeitalter der Menschheit gibt und dass die Zeitalter der Helden war das vierte dieser Zeitalter. In diesem Zeitalter wurde Zeus der als König der griechischen Götter bekannt ist Obwohl sie nur Sterbliche sind, sind ihre Fähigkeiten und Eigenschaften gottähnlich. Diese Männer werden als epische Helden bezeichnet.

Bei den Worten "epischer Held" denkt man an sterbliche Männer, die schreckliche Monster besiegen, an einen Halbgott mit Superkräften oder sogar an einen Mann von edler Geburt, der weiser ist als seine Jahre. Aber was sind die Haupteigenschaften epischer Helden?

Es gibt sieben Haupteigenschaften epischer Helden: Sie sind von adliger Geburt oder gehobenem Status, verfügen über übermenschliche Fähigkeiten, sind ein großer Reisender, ein unübertroffener Krieger, eine kulturelle Legende, zeigen Demut, und endlich gegen übermenschliche Feinde kämpfen .

7 Züge eines epischen Helden

Diese 7 Haupteigenschaften können epische Helden beschreiben: Sie sind:

  • Edle Geburt

Die meisten epischen Helden, die wir kennen, stammen aus einer adligen Familie und gehören in der Regel zur Kategorie der Könige, Prinzen, Adligen oder einer anderen hohen Position. Commoners sind in der Regel nicht in ihrem Stammbaum zu finden .

  • Übermenschliche Fähigkeiten

Mose epische Helden haben die Fähigkeit Taten von unglaublicher Stärke und Mut vollbringen Dies bedeutet, dass sie das Potenzial haben für außergewöhnliche Taten, die für die meisten Menschen als unmöglich gelten Diese Taten gehen über das hinaus, was der Durchschnittsbürger in seinem Leben tun könnte. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie notwendigerweise "Superhelden "; nicht alle epischen Helden sind gute Helden.

  • Weite Reisende

Epische Helden sind dafür bekannt, dass sie an exotische Orte reisen, entweder durch Wahl oder durch Zufall und tun dies in der Regel, um das Böse zu bekämpfen.

  • Unerreichter Krieger

Epische Helden haben sich in der Regel als fähige Kämpfer in einem Krieg bewährt und sind auch schon vor Beginn der Geschichte als Krieger bekannt.

  • Kulturelle Legende

Ein Held wird in der Regel zuerst in seinem Heimatland als Held anerkannt, was dazu führt, dass er auch in anderen Ländern bekannt wird. Bald werden sie den Status einer Legende erreichen wo viele verschiedene Länder sie feiern.

  • Bescheidenheit

Obwohl sie für ihre großen Taten als Helden anerkannt wurden, sie sollten niemals damit prahlen oder sogar bereit sein, Beifall anzunehmen Zum Beispiel hat Ödipus durch seine Intelligenz, mit der er das Rätsel der Sphinx gelöst hat, den Thron von Theben errungen, aber er hat damit nicht vor dem Volk von Theben geprahlt.

  • Kämpft gegen übermenschliche Feinde

Die meisten epischen Helden erhalten Hilfe von einem Gott oder einer Göttin, wenn sie auf einer Suche sind oder gegen übermenschliche Kräfte kämpfen. Dies ist der Teil, der ihre Aktion episch macht denn sie befinden sich in einem Kampf, den einfache Sterbliche nicht führen können.

Beispiele wären Beowulf gegen Grendel und Odysseus gegen den Zyklopen Polyphem. Interessant ist, dass jeder der Helden, ihre Feinde sind einzigartig Es ist unerhört, dass ein Held gegen denselben Feind kämpft, gegen den ein anderer Held bereits gekämpft hat.

Das heroische Zeitalter

commons.wikimedia.org

Nach der alten Genealogie, das heroische Zeitalter erstreckte sich über etwa 6 Generationen Dies war die Zeit der legendären griechischen Figuren wie Perseus, Achilles, Herakles, Jason und Odysseus Diese großen legendären Gestalten lebten alle in diesem 4. Zeitalter, obwohl sie mit großartigen Geschichten von aufregenden Abenteuern und großen Herausforderungen gefüllt waren, Es war auch eine Zeit des Leids, des Aufruhrs und des Blutvergießens, und die meisten dieser epischen Helden starben im Kampf.

Siehe auch: War Achilles eine reale Person - Legende oder Geschichte?

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Homer zufolge die epischen Helden dafür bekannt waren, dass sie "gottgleich". Mit anderen Worten: Sie sind auf die eine oder andere Weise ein außergewöhnliches Wesen.

Allerdings "gottgleich". Helden, wie sie es waren, sind nicht wirklich göttlich, sondern Menschen. Sie können männlich oder weiblich sein, manchmal mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattet und in einigen Fällen ein Nachkomme der Götter selbst.

Aufgrund dieser Umstände könnte ein normaler Sterblicher denken, dass die Helden mehr mit den Göttern als mit den Menschen gemeinsam haben, aber das ist nicht der Fall. Während Götter ewig leben, sind Helden genau wie andere Menschen dass sie zum Sterben bestimmt sind.

Die Sterblichkeit ist ein tiefgreifendes Thema in den Geschichten der antiken griechischen Helden, eine Frage, mit der sich alle Helden in diesen epischen Erzählungen auseinandersetzen müssen. Epische Helden sind in ihrem Leben meist mit schlimmen Umständen konfrontiert Trotz ihrer scheinbar übermenschlichen Fähigkeiten sind sie letztlich nicht in der Lage, ihrem unausweichlichen Untergang zu entgehen.

Nehmen wir zum Beispiel einen der berühmtesten Helden aller Zeiten, Herakles (bei den Römern als Herkules bekannt), der als Sohn des Zeus bekannt ist. Er war das Ergebnis einer Vereinigung zwischen Zeus und einer sterblichen Frau .

Es ist allgemein bekannt, dass Zeus eine Frau hat, die selbst eine Göttin ist und Hera heißt. Aufgrund der Affäre ihres Mannes wurde sie eifersüchtig und nutzte ihre Kräfte als Gott, verzögerte sie Herakles' Geburt und stattdessen ließ Eurystheus, ein anderes Kind, zuerst geboren werden und wurde später König.

Hera plant zusammen mit Eurystheus, der nun König ist, eine Verschwörung, die sich durch das ganze Leben von Herakles zieht, um sich in seine Angelegenheiten einzumischen und versuchen, ihm das Leben so schwer wie möglich zu machen Das ist die Strafe, die Hera verordnet hat.

Wir wissen auch, dass Herakles die berühmten 12 Arbeiten des Eurystheus durchlaufen hat, bei denen er musste gegen die schlimmsten Ungeheuer der Welt kämpfen, wie den nemeischen Löwen und die Hydra-Schlange .

Und bis zu einem gewissen Punkt ist diese Bestrafung auch erfolgreich: Herakles war zwar mit unglaublichen Eigenschaften wie Stärke und Mut geboren Er wurde vergiftet, bevor er auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde.

Ein anderer Held des Epos, Achilles aus der berühmten Ilias, erlebte im Trojanischen Krieg ebenfalls Tragödien - im Gegensatz zu Herakles, der mit wundersamer Kraft und Mut geboren wurde, Achilles wurde mit seinen eigenen Dämonen in Form von Stolz und Zorn konfrontiert. die alles andere in den Schatten stellt.

Darüber hinaus stellten ihn die Götter vor die Wahl, entweder ewigen Ruhm um den Preis eines frühen Todes oder keinen Ruhm, dafür aber ewiges Leben zu erlangen. Als sein Freund Patroklos von Hektor, dem trojanischen Rivalen von Achilles, getötet wurde, dann randalierte er, bevor er sich am Ufer von Troja das Leben nahm .

Schließlich sind Helden diejenigen, die gottähnliche Eigenschaften besitzen, die ihnen den Status einer Legende verleihen. Obwohl sie nach ihrem Ruhm dem Tod ins Auge sahen Ihr Ruhm ging in das über, was die Griechen kleos nannten und in dem sie Unsterblichkeit erlangten.

Große Themen wie das Schicksal stehen in einem erzählenden epischen Gedicht immer im Mittelpunkt, und es umfasst in der Regel heroische Figuren und göttliche Wesen. Obwohl einige Frauen epische Helden sind, stehen fast immer die Männer im Mittelpunkt einer epischen Heldengeschichte.

Epische Ursprünge

Im Allgemeinen ist ein Epos eine mythologisierte Geschichte, genau wie die Charakterzüge eines epischen Helden, ein epischer Ursprung besteht aus vier Elementen Das erste Element ist, dass es sich um eine Sammlung bereits bestehender Geschichten und Figuren . Zweitens, ein epischer Ursprung ist oft mündlichen Ursprungs Aus diesem Grund gibt es für einige epische Helden verschiedene Versionen oder Ergänzungen ihrer Geschichten.

commons.wikimedia.org

Drittens, ein epischer Ursprung basiert lose oder zumindest auf historischen oder quasi-historischen Figuren oder Ereignissen . Endlich, der Schauplatz eines Epos liegt in der Regel in einer mythologisch weit entfernten Zeit , traditionell in der Vergangenheit (z. B. eine Zeit, in der man glaubte, dass mythologische Tiere wie die Sphinx und der Pegasus mit den Menschen koexistieren würden).

Moral in der Epik

Epische Geschichten demonstrieren mit dem Verhalten ihrer Helden immer auch Moralvorstellungen und Tabus, d. h. das Verhalten eines epischen Helden und die Lektionen, die er auf seinem Weg lernt, vermitteln uns in der Regel ein Bild von den Idealen einer Kultur. Monster und Antagonisten werden in der Regel als minderwertig gegenüber den Helden dargestellt Diese Figuren stellen immer diejenigen dar, die die moralischen Tabus oder Ideale der Kultur brechen oder sich darüber hinwegsetzen.

Hinzu kommt, dass viele Ereignisse im Leben eines Helden in der Regel mit der Einfluss oder das Eingreifen eines Gottes oder einer Göttin In den epischen Geschichten sind die Heldentaten und der Triumph des Helden fast immer göttlich bestimmt. Daher hat die mythologisierte Geschichte eine moralische Bedeutung, denn Helden werden göttlich zu ihrem Schicksal geführt auch wenn sie dafür einen grausamen Tod in Kauf nehmen mussten.

Schließlich drehen sich viele Epen auch um die Selbstfindungsreise der Helden Dazu kann die emotionale, psychologische und/oder spirituelle Entwicklung des Helden gehören. Auf dem Weg der Heldenreise erkennt der Held oft, dass die Heldentat nicht nur eine physische Reise ist, sondern vor allem eine spirituelle und psychologische Reise, die zu seiner persönlichen Entwicklung führt.

Siehe auch: Beowulf: Schicksal, Glaube und Fatalismus Der Weg des Helden

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.