Die Perser - Aischylos - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

John Campbell 16-10-2023
John Campbell

(Tragödie, griechisch, 472 v. Chr., 1.076 Zeilen)

Einführung

Einführung

Siehe auch: Die Ehre in der Ilias: Das vorletzte Ziel eines jeden Kriegers in der Dichtung

Zurück zum Anfang der Seite

"Die Perser" (Gr: "Persai" ; Lat: "Persae" ) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dramatikers Aischylos Das 472 v. Chr. uraufgeführte Stück gilt als das älteste erhaltene Stück der Theatergeschichte und ist die einzige erhaltene griechische Tragödie, die auf zeitgenössischen Ereignissen beruht. Es erzählt die Reaktion der Perser auf die Nachricht von ihrer militärischen Niederlage unter Xerxes in der Schlacht von Salamis im Jahr 480 v. Chr., eine der entscheidenden Episoden in den laufenden griechisch-persischen Kriegen.

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae -Charaktere

ATOSSA, Witwe von Darius und Mutter von Xerxes

MESSENGER

GEIST DES DARIUS

XERXES

CHOR DER PERSISCHEN ÄLTESTÄNDTER, die den persischen Staatsrat bilden

"Die Perser" spielt in Susa, einer der Hauptstädte des damaligen Perserreichs, und beginnt mit einem Chor alter Männer aus Susa, die auf Nachrichten über den Feldzug von König Xerxes gegen die Griechen warten. Bald gesellt sich Atossa, die Mutter von Xerxes, zu ihnen, die ihre Beunruhigung und ihr Unbehagen zum Ausdruck bringt und die wahrscheinlich erste Traumsequenz im westlichen Theater erzählt.

Ein erschöpfter Bote trifft ein, der die Schlacht von Salamis und ihren blutigen Ausgang anschaulich schildert. Er berichtet von der Niederlage der Perser, zählt die Namen der getöteten persischen Generäle auf und gibt den markerschütternden Schlachtruf der Griechen wieder, als diese in die Schlacht stürmten. Xerxes selbst ist jedoch offenbar entkommen und kehrt zurück.

Als er von der Niederlage der Perser erfährt, verurteilt Dareios die Hybris, die hinter der Entscheidung seines Sohnes stand, in Griechenland einzumarschieren, und insbesondere seine Entscheidung, eine Brücke über den Hellespont zu bauen, um den Vormarsch der persischen Armee zu beschleunigen, was, so argumentiert er, die Götter nur verärgert und zur Niederlage der Perser geführt habe.Vor seiner Abreise prophezeit der Geist des Dareios eine weitere persische Niederlage in der Schlacht von Plataea (479 v. Chr.).

Der Rest des Dramas besteht aus dem König, der mit dem Chor allein ist, während sie gemeinsam ein langes, lyrisches Klagelied über die schwere Niederlage Persiens anstimmen.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

Aischylos ' "Die Perser" wurde ursprünglich als zweiter Teil einer Trilogie präsentiert, die 472 v. Chr. den ersten Preis bei den dramatischen Wettbewerben des Dionysienfestes in Athen gewann. "Phineus" und eine weitere namens "Glaukos" die beide verloren gegangen sind, sowie ein Satyrspiel im traditionellen Stil mit dem Titel "Prometheus der Feuerschlucker" (Das Stück wurde 467 v. Chr. in Sizilien aufgeführt (eines der wenigen Male, dass ein Stück zu Lebzeiten des Autors zweimal aufgeführt wurde), und der erhaltene Text basiert wahrscheinlich auf dieser späteren Fassung, die sich möglicherweise leicht vom Original unterscheidet.

Einige Kritiker (einschließlich Aristoteles) haben die "Die Perser" als sympathisch gegenüber den besiegten Persern, während andere (wie Aristophanes) es als Feier des griechischen Sieges im Kontext eines andauernden Krieges sahen. In der Tat kann man argumentieren, dass "Die Perser" gar keine Tragödie im eigentlichen griechischen Sinne ist, sondern dass ihr eigentliches Ziel die triumphale Verherrlichung Athens und der Jubel des ganzen Volkes über den Untergang des Feindes ist.

Siehe auch: Warum ist Ödipus ein tragischer Held? Hybris, Hamartie und Zufälle

Das Stück war also sowohl als historisches Drama als auch in seiner realen Wirkung eine Art Experiment, das weder vom Autor noch von seinen Nachfolgern wiederholt werden sollte. Es war jedoch ein beliebtes Stück im späteren Römischen und Byzantinischen Reich (das auch Kriege mit den Persern führte), und seine Popularität hat sich im modernen Griechenland und in der ganzen Welt erhalten.

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von Robert Potter (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Aeschylus/persians.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0011

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.