Nunc est bibendum (Oden, Buch 1, Gedicht 37) - Horaz

John Campbell 28-07-2023
John Campbell

(Lyrisches Gedicht, lateinisch/römisch, ca. 30 v. Chr., 32 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

" Nunc est bibendum " ( "Jetzt ist die Zeit zum Trinken" ), manchmal auch bekannt als die " Kleopatra-Ode " ist eines der berühmtesten Beispiele für die Oden des römischen Lyrikers Horaz , veröffentlicht im Jahr 23 v. Chr. als Gedicht 37 im ersten Buch der Horaz ist gesammelt " Oden " oder " Carmina " Das Gedicht ist ein Lied des Triumphs über die Niederlage und Tod der Königin Kleopatra von Ägypten und stammt wahrscheinlich aus dem Herbst 30 v. Chr., als die Nachricht von Kleopatras Selbstmord Rom erreichte.

Synopse

Siehe auch: Dardanus: Der mythische Gründer von Dardanien und Vorfahre der Römer

Zurück zum Anfang der Seite

Der Dichter jubelt, dass jetzt die Zeit zum Trinken, Tanzen und Feiern ist Obwohl derartige Feierlichkeiten früher, als Kleopatra noch eine Bedrohung für Rom darstellte, unangebracht gewesen wären, ist es jetzt angebracht, den alten Wein aus Caecuba hervorzuholen und die Götter mit einem Bankett im salischen Stil zu ehren.

Er beschreibt, wie Octavian die meisten von Kleopatras Schiffen verbrannte und sie dann in ihrem einzigen verbliebenen Schiff zurück nach Ägypten verfolgte. Kleopatra hatte jedoch den Edelmut, ihre Niederlage zu akzeptieren und beendete ihr Leben mit Würde, indem sie sich lieber mit Schlangengift vergiftete, als sich der Demütigung von Gefangenschaft und Sklaverei auszusetzen.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

Horaz entwickelte seine "Oden" in bewusster Anlehnung an die kurze Lyrik griechischer Vorbilder wie Pindar , Sappho Seine Genialität bestand darin, dass er diese älteren Formen, die größtenteils das altgriechische sapphische und alkaische Metrum verwenden, auf das gesellschaftliche Leben Roms im Zeitalter des Augustus anwendete. Die ersten drei Bücher der "Oden" einschließlich dieser, wurden im Jahr 23 v. Chr. veröffentlicht. "Nunc est bibendum" ist das früheste eindeutig datierte Gedicht der Sammlung und stammt mit ziemlicher Sicherheit aus dem Herbst 30 v. Chr., als die Nachricht von Kleopatras Selbstmord Rom erreichte.

Das Gedicht konzentriert sich auf die Niederlage Octavians gegen Mark Anton und Kleopatra in der Schlacht von Actium und den anschließenden Tod Kleopatras, erwähnt aber Mark Anton überhaupt nicht. Einige Kommentatoren haben die Vermutung geäußert, dass dies ein Versuch war, den Konflikt als Beendigung einer ausländischen Bedrohung und nicht als Lösung eines laufenden Bürgerkriegs darzustellen. Tatsächlich ist Kleopatra selbst das Thema des Gedichts,wird auch in der Ode nicht als solche benannt, sondern eindeutig als "die Königin" bezeichnet.

Die ersten fünf Strophen sind eine etwas hämische Feier der Niederlage von Kleopatra, die Horaz an einer Stelle als "fatale monstrum" (eigentlich besser mit "Unheil bringendes Vorzeichen" als mit "tödliches Ungeheuer" zu übersetzen) bezeichnet. Die letzten drei Strophen ändern jedoch ihren Ton und ihren Schwerpunkt ganz radikal und betonen Kleopatras Edelmut im Angesicht der Niederlage. Dies ist wahrscheinlich eher ein Versuch der Horaz Es scheint, dass der Sieg von Octavian eher als Zeichen von Ambivalenz gegenüber Octavians Sieg gewertet werden kann, und es scheint, dass Horaz wollte, dass sein Publikum beide Seiten von Kleopatra sieht.

Ressourcen

Siehe auch: Ars Amatoria - Ovid - Altes Rom - Klassische Literatur

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von John Conington (Perseus Project): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.02.0025:book=1:poem=37
  • Lateinische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.02.0024:book=1:poem=37

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.