Patroklos' Tod in der Ilias

John Campbell 05-06-2024
John Campbell

Patroklos - Tod durch Hybris

Patroklos' Tod war eine der ergreifendsten und kraftvollsten Szenen in der Ilias, die die Vergeblichkeit der Bemühungen der Sterblichen, sich gegen die Götter zu stellen, und den Preis für ihr rücksichtsloses Verhalten offenbart. Rücksichtslosigkeit und Arroganz ziehen sich wie ein roter Faden durch das Epos Die sterblichen Menschen zeigen diese Schwächen oft, während sie von den Göttern, dem Schicksal und etwas, das Homer oft als " ruinieren. "

Achilles hat sich ein kurzes Leben verdient, das in der Schlacht mit seiner maßlosen Art enden wird. Er ist hitzköpfig und leidenschaftlich, oft gefühllos und impulsiv. Patroklos ist zwar weiser, aber auch nicht viel besser. Er hat seinen eigenen Tod herbeigeführt, indem er zuerst Zugang zu Achilles' Rüstung verlangte und dann dem Sohn eines Gottes das Leben nahm. Selbst Hektor, Patroklos' Mörder, wird schließlich an seiner eigenen Hybris und Arroganz scheitern. Obwohl Zeus die Niederlage der Trojaner angeordnet hat Patroklos fällt in der Schlacht und lockt Achilles zurück in den Kampf, der ihm zum Verhängnis wird, und auch Hektor wird mit seinem Leben bezahlen.

Als Kind soll Patroklos aus Wut über ein Spiel ein anderes Kind getötet haben. Um die Folgen seines Verbrechens abzuwenden und ihm die Chance zu geben, woanders neu anzufangen, schickte ihn sein Vater Menoetius zu Achilles' Vater Peleus. Im neuen Haushalt, Patroklos wurde zum Knappen von Achilles ernannt. Achilles fungierte als Mentor und Beschützer, da er der ältere und weisere der beiden Jungen war. Die beiden wuchsen zusammen auf, und Achilles kümmerte sich um Patroklos. Obwohl Patroklos als eine Stufe über einem Diener angesehen wurde, der niedere Arbeiten verrichtete, war Achilles sein Mentor.

Patroklos war der vertrauenswürdigste und loyalste von Achilles' Männern. Die genaue Beziehung zwischen den beiden Männern ist umstritten. Einige spätere Autoren schilderten sie als Liebhaber, während einige moderne Gelehrte sie als sehr enge und loyale Freunde darstellten. Wie auch immer die Beziehung zwischen den beiden war, es ist offensichtlich, dass sie aufeinander angewiesen waren und einander vertrauten. Achilles war Patroklos gegenüber viel einfühlsamer und fürsorglicher Allein um Patroklos' willen hätte er eine bessere Wahl treffen können.

Patroklos seinerseits war sehr loyal und wollte den Erfolg von Achilles sehen. Als Achilles sich von Agamemnon entehrt fühlte, schwor er, erst wieder in den Krieg einzutreten, wenn seine eigenen Schiffe bedroht würden. Seine Weigerung ließ die Griechen auf sich allein gestellt kämpfen. Agamemnon hatte darauf bestanden, Achilles eine Sklavin, Briseis, wegzunehmen, um seine eigene Konkubine zu ersetzen. Achilles hatte Briseis versklavt, nachdem er in Lyrnessus eingefallen war. Er empfand es als persönliche Beleidigung, dass man ihm seine Kriegsbeute wegnahm, und weigerte sich, dem griechischen Anführer Agamemnon in der Schlacht beizustehen.

Die Trojaner drängten und kamen zu den Schiffen, als Patroklos weinend zu Achilles kam. Achilles verhöhnt ihn wegen seines Weinens und vergleicht ihn mit einem Kind " das sich an den Röcken seiner Mutter festhält. "Patroklos teilt ihm mit, dass er um die griechischen Soldaten und ihre Verluste trauert, und bittet um die Erlaubnis, sich Achilles' Rüstung zu leihen und gegen die Trojaner zu ziehen, in der Hoffnung, den Soldaten etwas Freiraum zu verschaffen. Achilles stimmt widerstrebend zu nicht wissend, dass diese Schlacht den Tod von Patroklos bedeuten wird.

Warum hat Hektor in der Ilias Patroklos getötet?

Patroklos hat sich durch seine Entschlossenheit und Tapferkeit Feinde unter den Trojanern gemacht. Nachdem er Achilles' Rüstung erlangt hat, stürzt er sich in die Schlacht und drängt die Trojaner zurück. Die Götter spielen jede der beiden Seiten gegen die andere aus Zeus hat entschieden, dass Troja fallen wird, aber nicht bevor die Griechen schwere Verluste erlitten haben.

Sein eigener sterblicher Sohn, Sarpedon, befindet sich unter den trojanischen Soldaten, als Patroklos sie von den Schiffen vertreibt. In einem Rausch aus Ruhm und Blutgier beginnt Patroklos, jeden Trojaner abzuschlachten, den er trifft, um seine gefallenen Kameraden zu rächen. Sarpedon fällt unter seiner Klinge, was Zeus erzürnt. .

Der Gott spielt seine Hand und flößt Hektor, dem Anführer der trojanischen Truppen, vorübergehend Feigheit ein, so dass er sich in Richtung der Stadt zurückzieht. Ermutigt verfolgt Patroklos ihn. Er widersetzt sich Achilles' Befehl nur, um die Trojaner von den Schiffen zu vertreiben. .

Patroklos gelingt es, Hektors Wagenlenker zu töten. In dem darauffolgenden Chaos verwundet der Gott Apollo Patroklos, und Hektor macht ihm schnell den Garaus, indem er ihm einen Speer in den Bauch rammt. Mit seinen letzten Worten prophezeit Patroklos Hektor seinen eigenen bevorstehenden Untergang .

Achilles' Reaktion auf Patroklos' Tod

commons.wikimedia.com

Als Achilles von Patroklos' Tod erfährt Er schlägt auf den Boden und stößt einen unheimlichen Schrei aus, der seine Mutter Thetis aus dem Meer holt, um ihn zu trösten. Thetis findet Achilles beklagt den Tod von Patroklos Sie bittet ihn, mit der Rache an Hektor noch einen Tag zu warten, damit der göttliche Schmied seine Rüstung anfertigen kann, um die von Hektor gestohlene und getragene Rüstung zu ersetzen. Achilles stimmt zu, doch er geht auf das Schlachtfeld und zeigt sich lange genug, um die Trojaner, die noch immer um Patroklos' Leiche kämpfen, zur Flucht zu bewegen.

Die Schlacht wendet sich

In der Tat, der Krieg wurde durch den Tod von Patroklos gewonnen Das Drama und die Geschichte der Ilias haben zu seinem Tod und der damit verbundenen Rache geführt. Achilles, wütend und seinen Verlust betrauernd, kehrt in die Schlacht zurück. Sein Ziel ist es, die Trojaner zu führen, aber er trägt nun einen persönlichen Rachefeldzug in die Schlacht. Er ist entschlossen, Hektor zu töten.

Siehe auch: Neptun und Poseidon: Erkundung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Hectors eigene Arroganz wird ihm zum Verhängnis: sein eigener Berater, Polydamas, sagt ihm, dass es klug wäre, sich in die Stadtmauern zurückzuziehen Polydamas gibt Hektor während der gesamten Ilias weise Ratschläge. Schon früh weist er darauf hin, dass Paris' Stolz und Leichtsinn den Krieg ausgelöst haben, und empfiehlt, Helena den Griechen zurückzugeben. Während viele der Soldaten im Stillen zustimmen, wird Polydamas' Rat ignoriert. Als er den Rückzug in die Stadtmauern empfiehlt, lehnt Hektor erneut ab. Er ist entschlossen, weiter zu kämpfen und Ruhm für sich und Troy zu erlangen. Es wäre klüger gewesen, den Rat von Polydamas anzunehmen.

Achilles, der den Tod von Patroklos betrauert und bereitet sich auf den Kampf vor. Thetis bringt ihm die neu geschmiedete Rüstung Die Rüstung und der Schild werden in dem Gedicht ausführlich beschrieben, um die Hässlichkeit des Krieges mit der Schönheit der Kunst und der großen Welt, in der er stattfindet, zu kontrastieren. Während er sich vorbereitet, kommt Agamemnon zu ihm und versöhnt ihre Meinungsverschiedenheiten. Die gefangene Sklavin Briseis wird Achilles zurückgegeben, und ihr Streit wird beigelegt. Thetis versichert Achilles, dass sie über den Leichnam von Patroklos wachen wirdund bewahre sie bis zu seiner Rückkehr sicher auf.

Wer ist für den Tod von Patroklos in der Ilias verantwortlich?

Doch Hektor trieb den Speer nach Hause, kann man argumentieren, dass Zeus, Achilles oder sogar Patroklos selbst Zeus bestimmte, dass Patroklos an Hektor fallen würde, nachdem Patroklos seinen eigenen Sohn auf dem Schlachtfeld getötet hatte. Der Gott inszenierte die Ereignisse, die Patroklos in die Reichweite von Hektors Speer brachten.

Natürlich versetzte Hektor den tödlichen Schlag aus Rache für die trojanischen Soldaten, die Patroklos abgeschlachtet hatte, und für seinen eigenen Wagenlenker.

War es wirklich die Schuld eines von ihnen, dass Patroklos starb?

Darüber lässt sich streiten. Patroklos widersetzte sich dem Befehl von Achilles, als er die fliehenden Trojaner verfolgte. Hätte er den Angriff eingestellt, wie er es Achilles versprochen hatte, nachdem die Schiffe gerettet waren, hätte er vielleicht überlebt. Wäre er nicht über die fliehenden Trojaner hergefallen und hätte sie mutwillig getötet, hätte er vielleicht nicht den Zorn des Zeus auf sich gezogen. Seine eigene Arroganz und sein Streben nach Ruhm wurden ihm zum Verhängnis .

Hätte sich Achilles von Anfang an der Schlacht angeschlossen, wäre Patroklos vielleicht nicht gestorben. Sein Streit mit Agamemnon über die gefangene Sklavin Briseis führte dazu, dass er schmollte und sich weigerte, am Krieg teilzunehmen. Statt hinauszugehen und die Soldaten anzuführen, erlaubte er Patroklos, an seiner Stelle zu gehen und seine Rüstung zu tragen und zahlen den höchsten Preis.

Siehe auch: Tiresias aus der Odyssee: Ein Blick auf das Leben eines blinden Sehers

Wie die meisten griechischen Epen zeigt auch die Ilias die Dummheit der Ruhmesjagd und der Suche nach Gewalt gegenüber Weisheit und Strategie Vieles von dem Gemetzel und dem Elend hätte verhindert werden können, wenn die Beteiligten auf einen kühleren Kopf gehört und Weisheit und Frieden walten lassen hätten, aber es sollte nicht sein. Nach dem Tod von Patroklos tritt Achilles auf das Schlachtfeld, bereit, sich an Hektor zu rächen. Er verfolgt die Trojaner und Hektor mit Rache.

Er weiß, dass Achilles' Wut die Trojaner zu Fall bringen wird, Zeus hebt seinen Erlass gegen göttliche Eingriffe in den Kampf auf und erlaubt den Göttern, sich einzumischen, wenn sie es wünschen Als Körper beschließen sie, sich stattdessen auf den Bergen am Rande des Schlachtfelds niederzulassen, um zu sehen, wie es den Sterblichen unabhängig davon ergeht.

Es ist Zeit für Achilles, sich seinem Schicksal zu stellen. Er hat immer gewusst, dass in Troja nur der Tod auf ihn wartet. Vom Beginn der Ilias an hatte er die Möglichkeit, ein langes, wenn auch ungewisses Leben in Phthia zu führen. Ein Kampf in Troja würde nur zu seinem Untergang führen. Mit der Tod von Patroklos Während des gesamten Epos macht Achilles kaum Fortschritte, weder als Charakter noch als Mensch. Sein leidenschaftliches Temperament und seine Impulsivität bleiben ungebremst, als er sich in die letzte Schlacht stürzt. Er beginnt, die Trojaner abzuschlachten, und lässt sich auch durch das Eingreifen der Götter nicht aufhalten.

Selbst ein Gott kann ihn nicht von seinem ultimativen Ziel abhalten. Er setzt den Angriff auf die trojanische Armee fort und schlachtet so viele ab, dass er erzürnt einen Flussgott, der ihn angreift und fast tötet Hera greift ein, setzt die Ebene in Brand und bringt den Fluss zum Kochen, bis der Gott einlenkt. Achilles kehrt zurück, immer noch auf der Suche nach seinem ultimativen Ziel.

Als Achilles in die Stadt zurückkehrt, treibt er alle Soldaten zurück, bis Hektor auf dem Schlachtfeld zurückbleibt. Beschämt über die Niederlage, die ihm seine Selbstüberschätzung eingebracht hat, weigert sich Hektor, sich mit den anderen in die Stadt zurückzuziehen. Als er Achilles kommen sieht und weiß, dass er verloren ist, flieht er, die Stadt viermal umkreist, bevor er sich zum Kampf wendet Er glaubt, dass er von seinem Freund und Verbündeten Deiphobus unterstützt wird.

Zum Unglück für Hektor spielen die Götter wieder einmal einen Streich. Der falsche Deiphobus ist in Wirklichkeit eine verkleidete Athene Nachdem er einen Speer geworfen und Achilles verfehlt hat, bittet er Deiphobus um seine Lanze, um dann festzustellen, dass sein Freund verschwunden ist. Er wurde hereingelegt.

Achilles kennt jede Schwachstelle der gestohlenen Rüstung und nutzt dieses Wissen, um Hektor die Kehle durchzustechen.

Mit seinen letzten Worten bittet Hektor darum, dass sein Leichnam an sein Volk zurückgegeben wird, doch Achilles weigert sich. Er bindet den unglücklichen Trojaner an den Rücken seines Wagens und schleppt Patroklos ist gerächt, und Achilles wird endlich zulassen, dass sein Leichnam verbrannt wird, damit sein Freund in Frieden ruhen kann.

Das letzte Begräbnis

Achilles misshandelt den Leichnam Hektors noch zwölf Tage lang, indem er ihn hinter seinem Wagen um das Grab des Patroklos herumschleppt, Zeus und Apollo intervenieren und schicken Thetis, um Achilles davon zu überzeugen, ein Lösegeld für den Leichnam zu akzeptieren. Achilles lässt sich widerwillig überreden und erlaubt den Trojanern, Hektors Leichnam zu bergen und ihn für ein angemessenes Begräbnis zurückzubringen. Zwölf Tage lang ruhen die Kämpfe, während die Trojaner um ihren gefallenen Helden trauern. Nun werden sowohl Patroklos als auch Hektor zur Ruhe gelegt.

Obwohl die Ilias endet vor dem endgültigen Fall Trojas und dem Tod von Achilles ist sein antiklimaktisches Ende angemessen. Der Fall und der Tod sind schicksalhaft Zu Beginn des Epos ist Achilles ein stolzer, impulsiver und egozentrischer Mann, doch als Priamos zu ihm kommt, um über die Rückgabe von Hektors Leiche zu verhandeln, gewinnt er schließlich an Sympathie.

Priamos erwähnt Peleus, Achilles' eigenen Vater. Achilles erkennt, dass er seinen Vater Peleus dazu verdammt hat, das gleiche Schicksal wie Priamos zu erleiden Sein Vater wird seinen Verlust betrauern, wenn er nicht aus Troja zurückkehrt, so wie Priamos um Hektor trauert.

Diese Mitgefühl und Anerkennung des Kummers eines anderen überzeugen ihn, den Körper freizugeben Am Ende wandelt sich Achilles von einem, der von egoistischer Wut getrieben ist, zu einem, der seine persönliche Ehre entdeckt hat.

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.