Hekuba - Euripides

John Campbell 12-10-2023
John Campbell

(Tragödie, griechisch, ca. 424 v. Chr., 1.295 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

" Hekuba " (Gr: " Hekabe " ) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dramatikers Euripides , geschrieben um 424 v. Chr. Die Geschichte spielt gerade nach dem Trojanischen Krieg als die Griechen auf dem Heimweg sind, und schildert den Kummer der Hekuba, Königin der gefallenen Stadt Troja über die Opferung ihrer Tochter Polyxena und die Rache übernimmt sie die zusätzlichen Verlust ihres Sohnes Polydorus Sie ist eine der düstersten von allen. Euripides' Dramen .

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae - Charaktere

DER GEIST DES POLYDORUS, Sohn von Hekuba und Priamos, König von Troja

HECUBA, Ehefrau des Priamos

CHOR DER GEFANGENEN TROJANISCHEN FRAUEN

POLYXENA, Tochter von Hekuba und Priamos

ODYSSEUS

TALTHYBIUS, Herold des Agamemnon

MAID OF HECUBA

AGAMEMNON

POLYMESTOR, König des thrakischen Chersones

In der Beginn des Stücks Der Geist des jungen Polydorus erklärt, wie er an die Küste der Halbinsel Chersones in Thrakien gekommen ist, wie er von König Priamos zum Schutz seines Freundes, des thrakischen Königs Polymestor, geschickt wurde, als der Krieg für die Trojaner schlecht zu laufen begann, und wie er eine Menge Gold und Juwelen bei sich trug, um für seine Verwahrung dort zu bezahlen, aber wie Polymestor ihn zynisch für den Schatz ermordet hattenach dem Fall Trojas, indem er den Körper des Jungen ins Meer warf.

Der Schatten des Polydorus erklärt auch, wie die siegreichen Griechen und ihre trojanischen Gefangenen auf ihrem Heimweg an eben diesem Ort vor Anker gegangen waren und nun auf Befehl des Geistes des griechischen Kriegers Achilles dort festsaßen, und wie Polydorus' eigene Schwester Polyxena geopfert werden musste, um den Geist von Achilles zu besänftigen und den Griechen die Heimreise zu ermöglichen.

Siehe auch: Antinoos in der Odyssee: Der Freier, der zuerst starb

Königin Hekuba von Troja Hekuba, die nun selbst zu den Gefangenen gehört, wird vorgestellt, die sich über einen Alptraum beklagt und die großen Verluste ihres Mannes und ihrer Söhne im Trojanischen Krieg beklagt, und nun auch noch die Qual, ihre eigene Tochter Polyxena opfern zu müssen. Der Chor der gefangenen trojanischen Frauen drückt ihr Mitgefühl für Hekubas Notlage aus.

Polyxena schließt sich ihrer Mutter in einer ergreifenden und mitleiderregenden Szene der Klage an, bis Odysseus kommt, um Polyxena für die Opferung zu holen. Der wortgewandte und überzeugende Odysseus versucht, Hekuba davon zu überzeugen, sich den Verlust ihrer Tochter nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen. Hekuba ihrerseits versucht, Odysseus zu beschämen, damit er ihre Tochter freilässt, aber er bleibt ungerührt. Polyxena selbst hat sich mit ihrem Schicksal abgefunden und erklärt, dass siezieht den Tod der Sklaverei vor.

Der Herold Talthybius berichtet vom Tod Polyxenas, und die trauernde Hekuba ordnet an, dass ihr Leichnam nicht berührt werden darf, und ruft nach Wasser für eine rituelle Reinigung. Der Diener, der das Wasser holt, entdeckt jedoch auch den Leichnam von Hekubas Sohn Polydorus, der nun an das Ufer gespült wurde. Hekuba vermutet sofort, dass Polymestor ihren Sohn wegen des Schatzes getötet hat, und ist nun an den Rand des Abgrunds getriebenWahnsinnig geworden durch ihre Leiden, beginnt sie, Rache zu nehmen.

Sie bittet den griechischen Anführer Agamemnon um Hilfe, der ihr erlaubt, Polymestor zu sich zu rufen. Hekuba schickt Polymestor eine Nachricht, in der sie vorgibt, ihm von einem Schatz zu erzählen, den sie in Troja vergraben hat, und er trifft in Begleitung seiner beiden Söhne ein. Sie werden in Hekubas Zelt geführt, wo sie von den darin versteckten trojanischen Frauen überwältigt werden.

Die beiden Söhne, unglückliche Kollateralopfer von Hekubas größerem Plan, werden kurzerhand umgebracht, und nachdem aus dem Inneren des Zeltes markerschütternde Schreie zu hören sind, kommt Hekuba triumphierend heraus. Polymestor kriecht aus dem Zelt, geblendet und im Todeskampf auf die Stufe eines Tieres herabgesunken. Er verflucht Hekuba und die Trojanerin und droht mit grausamer und blutiger Vergeltung.

Agamemnon wird vorgeladen, um über Polymestor und Hekuba zu richten. Polymestor gibt viele Entschuldigungen für den Mord an Polydorus vor, aber Hekuba überzeugt Agamemnon, dass er ihren Sohn nur wegen des Goldes getötet hat. Polymestor offenbart eine Prophezeiung, dass Hekuba auf der Reise nach Griechenland sterben wird und dass ihre Tochter Kassandra durch die Hand von Agamemnons Frau Klytämnestra sterben wird. Am Ende des Stücks,Polymestor wird von Agamemnon verbannt, um seinen Lebensabend allein auf einer einsamen Insel zu verbringen.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

" Hekuba " ist eine der wenigen Tragödien, die bei den Zuschauern ein Gefühl der völligen Verwüstung und Zerstörung hervorrufen Nur wenige antike Tragödien gipfeln in einer derartigen Ausweglosigkeit für alle Hauptfiguren, und noch weniger deuten darauf hin, dass ihre schrecklichen Schicksale so verdient waren.

Allerdings ist die Das Stück ist auch wegen der Anmut und Reinheit seines Stils bemerkenswert und ist reich an eindrucksvollen Szenen und schönen poetischen Passagen (ein besonders gutes Beispiel ist die Beschreibung der Einnahme von Troja).

Siehe auch: Elektra - Euripides Stück: Zusammenfassung & Analyse

Die trojanische Königin Hekuba in der Zeit nach dem Trojanischen Krieg ist eine der tragischsten Figuren der klassischen Literatur: Ihr Ehemann, König Priamos, starb nach dem Fall Trojas durch die Hand von Achilles' Sohn Neoptolemaios; ihr Sohn Hektor, der trojanische Held, wurde in der Schlacht von dem griechischen Helden Achilles getötet, ebenso wie ein weiterer Sohn, Troilus; ihr Sohn Paris, die Hauptursache des Krieges, wurde von Philoctetes getötet; dochein weiterer Sohn, Deiphobus, wurde bei der Plünderung Trojas erschlagen und sein Körper verstümmelt; ein weiterer Sohn, der Seher Helenus, wurde von Neoptolemaios als Sklave genommen; ihr jüngster Sohn, Polydorus, wurde vom thrakischen König Polymestor schändlich getötet, um etwas Gold und einen Schatz zu erlangen; ihre Tochter Polyxena wurde auf dem Grab des Achilles geopfert; eine weitere Tochter, die Seherin Kassandra, wurde als Opfergabe gegebenKonkubine und Hure des griechischen Königs Agamemnon nach dem Krieg (um später mit ihm getötet zu werden, wie in Aischylos ' "Agamemnon" ); und sie selbst wurde als Sklavin an den verhassten Odysseus gegeben (wie beschrieben in Euripides ' "Die trojanischen Frauen" ).

Hekuba, die bereits unter dem mehrfachen Tod ihres Mannes und ihrer Söhne während des Trojanischen Krieges leidet, wird mit zwei weiteren schmerzhaften Verlusten konfrontiert, die ausreichen, um sie endgültig in die Rolle der rachsüchtigen Angreiferin zu drängen, und das Stück konzentriert sich weitgehend auf den psychologischen Prozess, durch den ein Opfer zum Opfer wird.in einen Rächer.

Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Im ersten Teil, in dem es um den Opfertod von Hekubas Tochter Polyxena durch die siegreichen Griechen geht, wird Hekuba als hilfloses Opfer griechischer Machenschaften dargestellt; im zweiten Teil, in dem sie auf die Ermordung ihres Sohnes Polydorus durch den Thrakerkönig Polymestor reagiert, ist sie zu einer unerbittlichen Rachetruppe geworden.

Obwohl Hekuba selbst weitaus mehr Entschuldigung für ihr grausames Verhalten hat als die männlichen Figuren, wird sie durch ihr psychologisches Trauma zu einer ebenso schuldigen Schurkin wie alle anderen, da sie nicht nur ein, sondern zwei Leben für das Leben von Polydorus erpresst und Polymestor blendet.außer Kontrolle geraten.

Auch auf die Gefahr hin, sein athenisches Publikum zu beleidigen, Euripides Odysseus (dem Hekuba einmal das Leben rettete) wird als schändlich gleichgültig und ungnädig dargestellt; Agamemnon ist ein egozentrischer Feigling, der zu tugendhaftem Handeln nicht fähig zu sein scheint; und der thrakische Polymestor ist eine der durchweg unangenehmsten Figuren des gesamten antiken Dramas, ein zynischer, lügender, habgierigerOpportunist.

Sogar die heilige Kuh, die griechische Justiz, wird in dem Stück ein wenig in Mitleidenschaft gezogen: Die verehrte griechische Versammlung entpuppt sich als ein unreflektierter Pöbel, und das eilig einberufene Gericht am Ende des Stücks hat wenig mit der Rechtsprechung zu tun.

Euripides' Hauptthema in dem Stück ist neben dem Elend und der Verwüstung, die der Krieg verursacht, dass wir allein (nicht die Götter oder eine Abstraktion namens Schicksal) für unser eigenes Leid verantwortlich sind und dass wir allein die Mittel haben, unser Leben zu erlösen. In "Hekuba" Es sind keine unpersönlichen Götter, die Hekuba in den Wahnsinn treiben, sondern Politik, Zweckmäßigkeit und Gier, die sie zu Fall bringen.

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von E. P. Coleridge (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Euripides/hecuba.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0097

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.