Elektra - Euripides Stück: Zusammenfassung & Analyse

John Campbell 16-03-2024
John Campbell

(Tragödie, griechisch, ca. 418 v. Chr., 1.359 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

" Electra " (Gr: " Elektra " ) ist eine Tragödie von dem antiken griechischen Dramatiker Euripides Er erzählt die Geschichte von Elektra und ihr Bruder Orestes als sie sich an ihrer Mutter Klytämnestra für die Ermordung ihres Vaters Agamemnon rächen. Das Buch wurde erst recht spät geschrieben. Euripides ' Karriere, einige Zeit in der 410er Jahre v. Chr. obwohl das tatsächliche Datum ungewiss ist.

Synopsis - Electra Zusammenfassung

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae - Charaktere

EIN PEASANT VON MYCENAE, Ehemann von Electra

ELECTRA, Tochter des Agamemnon

ORESTES, Sohn des Agamemnon

PYLADES, Freund von Orestes

CHOR DER ARGIVISCHEN LANDFRAUEN

CLYTEMNESTRA, Witwe des Agamemnon

ALTER MANN, ehemaliger Diener von Agamemnon

Siehe auch: Teucer: Die griechischen Mythologien der Figuren, die diesen Namen trugen

MESSENGER

DIE DIOSKURI (Castor und Polydeuces)

Das Stück beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Hintergrundgeschichte durch einen Bauern: wie die rachsüchtige Klytämnestra Agamemnon nach seiner Rückkehr von der Belagerung Trojas tötete und nun mit ihrem Geliebten Aegisthus über Argos herrscht; wie Elektras Bruder Orestes von der unsicheren Klytämnestra und Aegisthus fortgeschickt und in die Obhut des Königs von Phokis gegeben wurde, wo er sich mit dem Königssohn Pylades anfreundete; und wieAuch Elektra selbst wurde aus dem Königshaus verstoßen und mit einem Bauern verheiratet, einem freundlichen Mann, der sie und ihre Familie nie ausgenutzt hat und dem Elektra im Gegenzug bei der Hausarbeit hilft. Trotz ihrer aufrichtigen Wertschätzung für ihren bäuerlichen Ehemann hegt Elektra offensichtlich immer noch einen starken Groll sowohl gegen den Rauswurf aus ihrem Haus als auch gegen die Loyalität ihrer Mutter gegenüber dem Usurpator Aegisthus.

Als erwachsener Mann sind Orestes und sein Gefährte Pylades nach Argos gereist, um den Tod von Agamemnon zu rächen. Als Boten von Orestes verkleidet, kommen sie im Haus von Elektra und ihrem Mann an, während dieser auf dem Hof arbeitet. Ohne ihre wahre Identität zu kennen, erzählt Elektra ihnen ihre traurige Geschichte und auch das Unrecht, das ihrem Bruder angetan wurde, und drückt ihreden sehnlichen Wunsch, Orestes möge zurückkehren, um den Tod von Agamemnon zu rächen und ihr und ihrem Bruder das Leid zu erleichtern.

Als Elektras Ehemann zurückkehrt, wird der alte Diener, der Orestes das Leben gerettet hatte (indem er ihn nach Agamemnons Tod vor einigen Jahren aus Argos entführte), zu ihm geschickt. Der alte Diener durchschaut Orestes' Verkleidung und erkennt ihn an einer Narbe auf seiner Stirn, die er als kleines Kind erlitten hat, und die beiden Geschwister werden wieder vereint. Elektra ist begierig darauf, ihrem Bruder zu helfen, Klytämnestra und Aegisthus zu stürzen,und sie verschwören sich gemeinsam.

Während der alte Diener Klytämnestra mit der gefälschten Nachricht, ihre Tochter habe ein Kind bekommen, zu Elektras Haus lockt, machen sich Orestes und Pylades auf den Weg, um Aegisthus zur Rede zu stellen. Sie werden eingeladen, an einem Opfer für die Götter teilzunehmen, das Aegisthus veranstaltet, was Orestes die Gelegenheit gibt, Aegisthus nach dem Opfer zu erstechen. Er offenbart den Anwesenden seine wahre Identität und kehrt dann zurückmit dem toten Körper des Aegisthus in Elektras Haus.

Als Klytämnestra sich Elektras Haus nähert, gerät Orestes' Entschlossenheit ins Wanken, seine Mutter zu töten, aber Elektra überredet ihn, es zu tun, indem sie ihn an Apollos Orakel erinnert, das ihm den Mord an seiner Mutter vorausgesagt hat. Als Klytämnestra schließlich eintrifft, verspottet Elektra sie und gibt ihr die Schuld für ihre abscheulichen Taten, während Klytämnestra versucht, sich zu verteidigen, und darum bittet, ihre Mutter zu retten.trotz ihrer Bitten verschont werden, Orestes und Elektra tötet sie (aus dem Off), indem er ihr ein Schwert in den Hals stößt: Obwohl der Mord letztlich von Orestes begangen wird, ist Elektra ebenso schuldig, denn sie drängt ihn dazu und hält sogar das Schwert mit ihm zusammen. Danach werden sie jedoch beide von Schuldgefühlen und Gewissensbissen wegen des grausamen Mordes an ihrer eigenen Mutter geplagt.

Am Ende des Stücks erscheinen Klytämnestras vergöttlichte Brüder, Kastor und Polydeukes (auch bekannt als die Dioskuren), und versichern Elektra und Orestes, dass ihre Mutter eine gerechte Strafe erhalten hat, indem sie Apollo beschuldigen, den Muttermord gefördert zu haben. Dennoch war es eine schändliche Tat, und die Götter weisen die Geschwister an, was sie tun müssen, um zu sühnen und ihre Seelen von dem Verbrechen zu reinigen. Es wird angeordnet, dassElektra muss Pylades heiraten und Argos verlassen, und Orestes wird von den Erinyen (den Furien) verfolgt, bis ihm in Athen der Prozess gemacht wird, aus dem er als freier Mann hervorgehen wird.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

Es ist unklar, ob Euripides ' "Elektra" vor oder nach der Produktion von Sophokles ' gleichnamigen Theaterstücks ( "Elektra" ), aber es kam sicherlich über 40 Jahre nach Aischylos ' "Die Trankopferträger" (Teil seines immer beliebten "Orestie" Trilogie), deren Handlung in etwa gleichwertig ist. In diesem Stadium seiner Karriere, Euripides die meisten der Einflüsse, die die Aischylos auf seine frühen Werke auswirkt, und in diesem Stück wagt er sogar eine Parodie auf die Erkennungsszene in Aischylos Darstellung: Elektra lacht laut über die Idee, ihren Bruder mit Hilfe von Zeichen (wie einer Haarlocke, einem Fußabdruck, den er an Agamemnons Grab hinterlässt, und einem Kleidungsstück, das sie Jahre zuvor für ihn genäht hat) wiederzuerkennen - genau das, was auch die Aischylos .

Unter Euripides Version wird Orestes stattdessen an einer Narbe auf der Stirn erkannt, die er als Kind erhalten hat, was wiederum eine spöttisch-heroische Anspielung auf eine Szene aus Homer 's "Odyssee" in der Odysseus an einer Narbe am Oberschenkel erkannt wird, die er als Kind erhalten hat, allerdings nicht bei einer heldenhaften Wildschweinjagd, Euripides erfindet stattdessen einen halbkomischen Vorfall mit einem Rehkitz als Grund für Orestes' Narbe.

In gewisser Weise ist Elektra sowohl die Protagonistin als auch die Antagonistin des Stücks, das den Kampf zwischen ihrer hasserfüllten, rachsüchtigen Seite und dem Teil von ihr, der immer noch die edle und loyale Tochter ist, untersucht. Obwohl sie sich selbst davon überzeugt hat, dass der Mord an Klytämnestra und Aegisthus ihrem toten Vater Gerechtigkeit verschaffen und ihr selbst Zufriedenheit und Frieden bringen würde, ist die Realität viel wenigerIhre tragische Existenz wird durch die Schuldgefühle und den Kummer, die sie erleidet, weil sie ihren Bruder zum Muttermord angestiftet hat, noch verschärft.

Euripides versucht, die Figuren des Stücks (sowohl die Götter als auch die Menschen) realistisch und nicht idealisiert darzustellen: Elektra ist nicht bereit, auch nur das geringste Gute in ihrer Mutter zu sehen, doch ihre Wertschätzung für den alten Bauern, den sie geheiratet hat, wirkt sehr echt. Euripides deutet an, dass der Mord an Klytämnestra in Wirklichkeit auf die Schwäche von Orestes zurückzuführen ist, der vor dem Dilemma stand, ob er seinen eigenen moralischen Instinkten folgen oder dem Orakel des Apollon gehorchen sollte, so wie es viele Jahre zuvor für seinen Vater die Opferung von Iphigenie war.nach ihrem Tod, als sie feststellen, dass sie sie gleichzeitig hassen und lieben.

Siehe auch: Catullus 64 Übersetzung

Die Rechtfertigung und die Folgen von Mord und Rache sind das Hauptthema des Stücks, sowohl der Mord an ihrer Mutter durch Orestes und Elektra als auch die anderen Morde (an Iphigenie, Agamemnon und Kassandra), die in einer Reihe von Racheakten zu dem aktuellen Mord geführt haben.

Gegen Ende des Stücks wird auch das Thema der Reue zu einem wichtigen Thema: Nach dem Tod von Klytämnestra zeigen sowohl Elektra als auch Orestes große Reue, da sie sich des Schreckens ihrer Taten bewusst sind, aber auch wissen, dass sie diese nicht ungeschehen machen oder wiedergutmachen können und von nun an immer als unwillkommene Außenseiter gelten werden. Ihre Reue steht im Gegensatz zu Klytämnestras vollständigerdas Fehlen von Reue für ihre eigenen Handlungen.

Zu den kleineren Themen gehören: das Zölibat (Elektras bäuerlicher Ehemann hat so viel Respekt vor ihren Vorfahren, dass er sich ihrer nicht würdig fühlt und sich nie ihrem Bett nähert); Armut und Reichtum (der verschwenderische Lebensstil von Klytämnestra und Aegisthus wird mit dem einfachen Leben von Elektra und ihrem Ehemann kontrastiert); und das Übernatürliche (der Einfluss des Orakels von Apollo auf die tragischen Ereignisse und die anschließendeDekrete der Dioskuren).

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von E. P. Coleridge (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Euripides/electra_eur.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0095

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.