Helena - Euripides - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

John Campbell 29-04-2024
John Campbell

(Tragödie, griechisch, 412 v. Chr., 1.692 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

"Helen" (Gr: "Elene" ; Lat: "Helena" ) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dramatikers Euripides Die Tragödie wurde erstmals 412 v. Chr. für den jährlichen Dionysien-Wettbewerb in Athen inszeniert. Obwohl es sich technisch gesehen um eine Tragödie handelt, ist es vielleicht eher eine Romanze oder ein Melodram, wie mehrere der Euripides ' spätere Stücke, und es hat viel gemeinsam mit seinem "Iphigenie auf Tauris" Die Handlung des Stücks folgt einem alternativen Mythos von Helena von Sparta und ihrer Wiedervereinigung und Flucht aus Ägypten mit ihrem Mann, König Menelaos, nach dem Fall von Troja.

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae

Siehe auch: Ion - Euripides - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

HELEN, Ehefrau des Menelaos

TEUCER, ein griechischer Krieger, der bei Troja kämpfte

CHOR DER GRIECHISCHEN KAPITÄNEN, die Helen begleiten

MENELAUS, König von Sparta

PORTRESSE des Theoklymenos

ERSTER BOTE

ZWEITER GESANDTER

THEONOE, Schwester des Theoklymenus

THEOCLYMENUS, König von Ägypten

Diener des Theoklymenos

DIE DIOSKURI (Castor und Polydeuces)

Die spartanische Königin Helena, die jahrelang in Ägypten geschmachtet hat, während sich die Ereignisse des Trojanischen Krieges und seiner Folgen abspielten, erfährt von dem im Exil lebenden Griechen Teucer, dass ihr Ehemann, König Menelaos, bei seiner Rückkehr aus Troja ertrunken ist. Damit steht sie nun als Heiratskandidatin zur Verfügung, und Theoklymenus (nach dem Tod seines Vaters, König Proteus, nun König von Ägypten) hat die volle AbsichtHelena wendet sich an Theonoe, die Schwester des Königs, um sich über das Schicksal ihres Mannes zu informieren.

Ihre Befürchtungen werden jedoch zerstreut, als ein Fremder in Ägypten eintrifft, der sich als Menelaos selbst entpuppt. Das lange getrennte Paar erkennt sich wieder, obwohl Menelaos zunächst nicht glaubt, dass sie die echte Helena sein kann, da die Helena, die er kennt, sicher in einer Höhle bei Troja versteckt ist.

Hier wird schließlich erklärt, dass die Frau, mit der Menelaos auf der Rückreise von Troja Schiffbruch erlitt (und für die er die letzten zehn Jahre gekämpft hatte), in Wirklichkeit nur ein Phantom oder Simulakrum der wirklichen Helena war. Es wird erzählt, wie der trojanische Prinz Paris gebeten wurde, zwischen den Göttinnen Aphrodite, Athene und Hera zu entscheiden, und wie Aphrodite ihn mit Helena als Geschenk bestochen hatte.Athene und Hera rächten sich an Paris, indem sie die echte Helena durch ein Phantom ersetzten, das von Paris nach Troja verschleppt wurde, während die echte Helena von den Göttinnen nach Ägypten entführt wurde. Einer von Menelaos' Matrosen bestätigt diese unwahrscheinlich klingende Geschichte, als er ihm mitteilt, dass die falsche Helena plötzlich in der Versenkung verschwunden ist.Luft.

Endlich wieder vereint, müssen Helena und Menelaos nun einen Plan ausarbeiten, um aus Ägypten zu fliehen. Helena macht sich das immer noch aktuelle Gerücht zunutze, Menelaos sei gestorben, und erzählt König Theoklymenos, dass der Fremde, der an Land kam, ein Bote war, der den Tod ihres Mannes bestätigen sollte. Sie schlägt dem König vor, dass sie ihn nun heiraten kann, sobald sie ein rituelles Begräbnis auf dem Meer vollzogen hat, wodurch sie symbolisch frei wirdDer König lässt sich auf diesen Plan ein, und Helena und Menelaos nutzen die Gelegenheit zur Flucht mit dem Boot, das ihnen für das Ritual zur Verfügung gestellt wurde.

Theoklymenos ist wütend, als er erfährt, wie er hereingelegt wurde, und tötet beinahe seine Schwester Theonoe, weil sie ihm nicht gesagt hat, dass Menelaos noch lebt, wird aber durch das wundersame Eingreifen der Halbgötter Kastor und Polydeukes (Helens Brüder und die Söhne von Zeus und Leda) daran gehindert.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

Siehe auch: Eirene: Griechische Göttin des Friedens

Diese Variante des Helena-Mythos basiert auf einer Geschichte, die der griechische Geschichtsschreiber Herodot etwa dreißig Jahre vor der Abfassung des Stücks erstmals angedeutet hat: Demnach wurde Helena von Sparta selbst nie von Paris nach Troja entführt, sondern nur ihr "Eidolon" (ein von Hermes im Auftrag der Hera geschaffenes Phantom). Die echte Helena wurde von den Göttern nach Ägypten entführtDort blieb sie ihrem Ehemann, König Menelaos, stets treu, obwohl sie von Griechen und Trojanern gleichermaßen für ihre angebliche Untreue und das Auslösen des Krieges verflucht wurde.

"Helen" ist ein ausgesprochen leichtes Stück, das wenig von der traditionellen Tragödie hat und manchmal als Romanze, Melodram oder sogar als Tragikomödie eingestuft wird (obwohl es im antiken Griechenland eigentlich keine Überschneidungen zwischen Tragödie und Komödie gab und das Stück mit Sicherheit als Tragödie präsentiert wurde). Es enthält jedoch viele der Handlungselemente, die klassischerweise eine Tragödie definieren (zumindest nachfür Aristoteles): Umkehrung (die echte und die falsche Helena), Entdeckung (Menelaos' Entdeckung, dass seine Frau lebt und dass der Trojanische Krieg ohne Grund geführt wurde) und Unheil (Theoklymenus' Drohung, seine Schwester zu töten, auch wenn sie nicht wahr gemacht wurde).

Die Konvention der Tragödie bestand auch darin, Personen von hoher und adliger Geburt darzustellen, insbesondere bekannte Figuren aus Mythen und Legenden (im Gegensatz zur Komödie, die sich gewöhnlich auf normale oder niedere Charaktere konzentriert). "Helen" erfüllt zweifellos die Anforderungen an eine Tragödie, da Menelaos und Helena zwei der berühmtesten Figuren des griechischen Mythos sind. Euripides dreht den Spieß jedoch bis zu einem gewissen Grad um (wie er es so oft in seinen Stücken tut), indem er den hochgeborenen Menelaos in Lumpen gekleidet und gezwungen zeigt, um Essen zu betteln (und an einer Stelle sogar Gefahr läuft, von einer alten Sklavin hinausgeworfen zu werden). Auch wenn Theoklymenuszunächst als grausamer Tyrann dargestellt wird, entpuppt er sich in Wirklichkeit als Possenreißer und Spottfigur.

Euripides lässt auch zwei der tiefgründigsten Beobachtungen des Stücks von einfachen Sklaven machen: Es ist ein Sklave, der Menelaos darauf hinweist, dass der gesamte Trojanische Krieg in Wirklichkeit grundlos geführt wurde, und es ist ein anderer Sklave, der versucht, einzugreifen, als Theoklymenus Theonoe töten will. Die Darstellung eines Sklaven als rechtschaffener und moralischer Charakter, der die Autorität seines Herrn untergräbtist eine Seltenheit in der Tragödie (wenn auch weniger selten bei Euripides, der dafür bekannt ist, dass er in seinen Stücken mit Konventionen bricht und innovative Techniken verwendet).

Das Stück hat im Allgemeinen ein glückliches Ende, obwohl dies an sich nicht verhindert, dass es als Tragödie eingestuft wird, und eine überraschende Anzahl von antiken griechischen Tragödien haben ein glückliches Ende (ebenso ist eine Komödie nicht unbedingt durch ein glückliches Ende definiert). Das glückliche Ende hat jedoch einige dunkle Konnotationen, mit der beunruhigend unnötigen Schlachtung der unbewaffneten Männer auf der Flucht durch Menelaosund der unheimliche Moment, in dem Theonoe fast von ihrem Bruder aus Rache getötet wird. Der Handlungsstrang mit der List von Helena und Menelaos und ihrer Flucht auf einem Schiff ist fast identisch mit dem in Euripides ' spielen "Iphigenie auf Tauris" .

Trotz einiger komödiantischer Einsprengsel in dem Stück ist die zugrundeliegende Botschaft - die beunruhigende Frage nach der Sinnlosigkeit des Krieges - sehr tragisch, insbesondere die Erkenntnis, dass zehn Jahre Krieg (und der daraus resultierende Tod von Tausenden von Männern) nur wegen eines bloßen Phantoms stattfanden. Der tragische Aspekt des Stücks wird auch durch die Erwähnung einiger persönlicher Kollateralschäden verstärkt, wieals Teucer Helena die Nachricht überbringt, dass ihre Mutter Leda sich wegen der Schande, die ihre Tochter verursacht hat, umgebracht hat, und es wird auch angedeutet, dass ihre Brüder, die Dioskuren, Kastor und Polydeukes, wegen ihr Selbstmord begangen haben (obwohl sie dabei vergöttlicht wurden).

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von E. P Coleridge (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Euripides/helen.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0099

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.