Die Trankopferträger - Aischylos - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

John Campbell 06-08-2023
John Campbell

(Tragödie, griechisch, 458 v. Chr., 1.076 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

Siehe auch: Hercules Furens - Seneca der Jüngere - Altes Rom - Klassische Literatur

"Die Trankopferträger" (Gr: "Choephoroi" ) ist die zweite der drei miteinander verbundenen Tragödien, aus denen die "Die Orestie" Trilogie des antiken griechischen Dramatikers Aischylos vorangestellt ist "Agamemnon" und gefolgt von "Die Eumeniden" Die gesamte Trilogie, die ursprünglich 458 v. Chr. auf dem jährlichen Dionysienfest in Athen aufgeführt wurde und dort den ersten Preis gewann, gilt als Aischylos sein letztes authentisches und zugleich sein größtes Werk. "Die Trankopferträger" handelt von der Wiedervereinigung von Agamemnons Kindern, Elektra und Orestes, und ihrer Rache, als sie Klytämnestra und Aegisthus in einem neuen Kapitel des Fluchs des Hauses Atreus töten.

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae - Charaktere

ORESTES, Sohn von Agamemnon und Klytemnestra

CHOR DER SKLAVINNEN

ELECTRA, Schwester des Orestes

EINE KRANKENSCHWESTER

CLYTEMNESTRA

AEGISTHUS

ANWESEND

Einige Jahre nach der Ermordung von Agamemnon hat Klytemnestra (die nun sowohl ihr Bett als auch den Thron von Argos mit ihrem Geliebten Aegisthus teilt) einen Alptraum, in dem sie eine Schlange gebiert, die sich dann an ihrer Brust ernährt und mit der Milch auch Blut saugt. Aus Sorge vor dem möglichen Zorn der Götter befiehlt sie ihrer Tochter Elektra (die nun praktisch zum Sklavenmädchen degradiert ist) und dem Chor der SklavenDer Chor, Gefangene aus alten Kriegen, die Orestes und Elektra treu ergeben sind, stehen Klytämnestra und Aegisthus ablehnend gegenüber und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erklärung der sich entwickelnden Konspiration.

Am Grab ihres Vaters trifft Elektra auf ihren kürzlich zurückgekehrten Bruder Orestes (der seit seiner Kindheit von seiner paranoiden Mutter aus dem Königreich verbannt worden war). Orestes identifiziert sich mit der Schlange aus dem Traum seiner Mutter, und die beiden Geschwister planen, ihren Vater zu rächen, indem sie ihre Mutter und Aegisthus töten, wie Apollo selbst es ihm befohlen hat.

Orestes und sein Jugendfreund Pylades geben sich als gewöhnliche Reisende aus Phokis aus, die im Palast von Argos um Gastfreundschaft bitten. Sie überbringen die falsche Nachricht, dass Orestes tot ist, und verschaffen sich Zutritt zum Palast. Orestes' alte Amme Cilissa wird losgeschickt, um Aegisthus zu den Besuchern zu bringen, und der Chor überredet sie, dafür zu sorgen, dass er allein kommt, so dass Orestes leicht überwältigt undObwohl seine Tarnung aufgeflogen ist, ergreift Orestes seine Mutter Klytämnestra und droht, sie zu töten. Sie warnt Orestes, dass er verflucht wird, wenn er sie tötet, aber Orestes lässt sich nicht beirren und tötet Klytämnestra (von Apollo und Pylades trotz seiner Bedenken zu dieser Aufgabe überredet).

Er verkündet, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wurde, und versucht, seine Taten zu rechtfertigen. Doch dann erscheinen die Erinyen (Furien), die nur für Orestes sichtbar sind, und verfluchen ihn dafür, dass er seine Mutter getötet hat - für sie ein Verbrechen, das weitaus schwerwiegender ist als das Verbrechen Klytämnestras, die ihren Ehemann getötet hat. Vom Wahnsinn über seine Taten ergriffen und von den Erinyen verfolgt, flieht Orestes aus Argos.

Analyse

Siehe auch: Catullus 63 Übersetzung

Zurück zum Anfang der Seite

"Die Orestie" (bestehend aus "Agamemnon" , "Die Trankopferträger" und "Die Eumeniden" ) ist das einzige erhaltene Beispiel einer vollständigen Trilogie antiker griechischer Theaterstücke (ein viertes Stück, das als komisches Finale aufgeführt worden wäre, ein Satyrspiel namens "Proteus" Ursprünglich wurde es 458 v. Chr. auf dem jährlichen Dionysienfest in Athen aufgeführt, wo es den ersten Preis gewann.

Unter "Die Orestie" Aischylos verwendet viele naturalistische Metaphern und Symbole, wie Sonnen- und Mondzyklen, Tag und Nacht, Stürme, Winde, Feuer usw., um die schwankende Natur der menschlichen Realität darzustellen (Gut und Böse, Geburt und Tod, Trauer und Glück usw.) Es gibt auch eine große Menge an Tiersymbolik in den Stücken, und Menschen, die vergessen, sich selbst gerecht zu regieren, werden oft alsBestien.

Aischylos scheint in seinen Stücken einen gewissen Nachdruck auf die natürliche Schwäche der Frauen zu legen. In "Die Trankopferträger" Die Verletzlichkeit der Frauen wird durch Elektra und den Chor der Sklavinnen gezeigt, und die usurpierende Klytämnestra wird mit der rechtmäßigen männlichen Autorität kontrastiert, die zuerst von Agamemnon und dann von Orestes verkörpert wird. Der traditionellere Aischylos unternimmt keinen Versuch einer ausgewogeneren männlich-weiblichen Dynamik, wie sie manchmal von Euripides gezeigt wird.

Weitere wichtige Themen der Trilogie sind: die zyklische Natur von Blutverbrechen (das uralte Gesetz der Erinyen schreibt vor, dass Blut mit Blut bezahlt werden muss, in einem nicht enden wollenden Kreislauf des Verderbens, und die blutige Vergangenheit des Hauses Atreus wirkt sich weiterhin auf die Ereignisse von Generation zu Generation aus, in einem sich selbst wiederholenden Kreislauf der Gewalt, der Gewalt hervorbringt); die Unklarheit zwischenRecht und Unrecht (Agamemnon, Klytemnestra und Orestes stehen alle vor unmöglichen moralischen Entscheidungen, bei denen es kein eindeutiges Richtig und Falsch gibt); der Konflikt zwischen den alten und den neuen Göttern (die Erinyen repräsentieren die alten, primitiven Gesetze, die Blutrache verlangen, während Apollon und insbesondere Athene die neue Ordnung der Vernunft und der Zivilisation vertreten); und die schwierige Natur der Vererbung (und dieVerantwortung, die sie mit sich bringt).

Dem gesamten Drama liegt auch ein metaphorischer Aspekt zugrunde: Der Übergang von der archaischen Selbsthilfejustiz durch persönliche Rache oder Blutrache zur (von den Göttern selbst sanktionierten) Prozessjustiz symbolisiert den Übergang von der primitiven, instinktgesteuerten griechischen Gesellschaft zu einer modernen, demokratischen und vernunftgesteuerten Gesellschaft. Die Spannungzwischen Tyrannei und Demokratie, ein häufiges Thema im griechischen Drama, ist in allen drei Stücken spürbar.

Am Ende der Trilogie wird Orestes als Schlüssel gesehen, nicht nur um den Fluch des Hauses Atreus zu beenden, sondern auch um den Grundstein für einen neuen Schritt im Fortschritt der Menschheit zu legen. Aischylos verwendet einen alten und bekannten Mythos als Grundlage für seine "Orestie" Er nähert sich dem Thema auf eine ganz andere Art und Weise als andere Autoren vor ihm, die ihre eigene Agenda zu vermitteln haben.

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von E. D. A. Morshead (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Aeschylus/choephori.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0007

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.