Kennzeichnungen in Beowulf: Das Warum und Wie der Kennzeichnungen in dem berühmten Gedicht

John Campbell 26-05-2024
John Campbell

Kennzeichnungen in Beowulf sind eines der Hauptthemen, die von Wissenschaftlern und Studenten über dieses berühmte epische Gedicht diskutiert werden. Beowulf ist ein altenglisches episches Gedicht, das zwischen 975 und 1025 n. Chr. geschrieben wurde und in Skandinavien spielt. Es wurde von einem anonymen Autor geschrieben, der die Reise eines germanischen Helden namens Beowulf beschreibt.

Eines der brillantesten Merkmale dieses Gedichts ist die Verwendung von Kennzeichnungen, und lesen Sie dies, um alles über sie zu erfahren .

Kenning-Beispiele in Beowulf und allgemeine Kenning-Beispiele

Um Kennzeichnungen in Beowulf besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich ein Anzahl der modernen Beispiele von Kennings um damit zu üben.

Ein paar Kennzeichnungen, die Sie vielleicht kennen einschließen. :

  • Unfall mit Blechschaden: Autounfall
  • Knöchelbeißer: Kind
  • Vier-Augen-Prinzip: ein Brillenträger
  • pencil-pusher: jemand, der den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt und Verwaltungsaufgaben erledigt
  • Baumumarmer: jemand, der sich sehr um die Umwelt sorgt

Diese Wörter mit Bindestrich und kurze Sätze geben eine einzigartige Beschreibung von alltäglichen Dingen Sie bereichern die Sprache, verwenden Wörter auf einzigartige Weise, bringen Action und Farbe in unsere Vorstellungskraft und ermöglichen uns ein besseres Verständnis der Szene.

Hier sind einige Beispiele für Kennzeichnungen in Beowulf zusammen mit ihrer Bedeutung in dem epischen Gedicht :

  • Kampfschweiß: Blut
  • Schlaf des Schwertes: Tod
  • Walstraße: das Meer
  • Raben-Ernte: eine Leiche/Korps
  • Himmelskerze: die Sonne
  • Ringspender: ein König
  • Erdhalle: Grabhügel
  • Helmträger: Kriegerinnen und Krieger
  • unerschrocken: mutig
  • Wohnsitz: Wohnsitz

An einigen Stellen des Gedichts sind die Kennzeichnungen meist als eine Art Rätsel verwendet in denen der Leser versucht, herauszufinden, welches Wort der anonyme Schreiber zu beschreiben versucht, z. B. " Wohnstätte " ist recht einfach zu erfassen, was ist mit " Krummhalsiges Holz ?" Letzteres war die Bezeichnung für das Wort Boot .'

Heldenbeschreibungen: Kennzeichnungen zur Beschreibung von Beowulf, der Hauptfigur

Einige der Kennzeichnungen aus Beowulf waren verwendet, um die Hauptfigur zu beschreiben Da sie in poetischer Form verfasst sind, können sie uns eine bessere und vollständigere Vorstellung von der Figur selbst vermitteln.

Einige der Bezeichnungen, die Beowulf beschreiben, lauten ' Ringprinz ' und ' Sensenkriegerin .' Es gibt jedoch andere Kennzeichnungen, die sein Aussehen, seine Persönlichkeit und sogar seine Handlungen beschreiben .

Als er zum Beispiel bei den Dänen ankommt, um seine Dienste anzubieten, um Grendel, das Ungeheuer, zu töten, gibt es eine Person, die eifersüchtig auf seine ' Meeresrauschen der sein Fähigkeit, das Meer zu besiegen auf seiner Reise hierher.

Die furchterregenden Ungeheuer: Kennzeichnungen im Beowulf, die Grendel beschreiben

Auch wenn Beowulf die Hauptfigur des Gedichts ist, ist es heißt das nicht, dass er der Interessanteste ist. Außerdem bedeutet es nicht, dass er die Figur ist, der die meisten Kennzeichnungen zugeschrieben werden.

Auch Grendel, das schreckliche, grausame Ungeheuer, das den Dänen zu schaffen macht, wird mit allerlei Bezeichnungen versehen. Auch ohne das Gedicht zu lesen, kann man verstehen, wie beängstigend dieses Monster ist indem er einfach seine Liste der Kennzeichnungen durchgeht.

Die in Beowulf verwendete Bezeichnungen um Grendel zu beschreiben:

  • Oberhirte des Bösen
  • Wächter des Verbrechens
  • Der Gefangene der Hölle
  • Sündenbefleckter Dämon
  • Von Gott verfluchter Rohling

Diese Beschreibungen zur Charakterisierung des Antagonisten in der Erzählung beitragen Der Autor hat keine einfachen Worte wie schlecht ,' ' böse ,' oder ' ekelhaft Er hat den Lesern durch die Verwendung von Bezeichnungen eine reale Vorstellung davon gegeben, was sein Ungeheuer ist.

Unterschiedliche Übersetzungen von Beowulf, die sich auf die Kennzeichnungen in Beowulf auswirken könnten

Das Originalgedicht wurde in Altenglisch niedergeschrieben Im Laufe der Jahre sind Hunderte von Übersetzungen angefertigt worden.

Siehe auch: Haemon: Antigones tragisches Opfer

Nachdem die ursprüngliche Version gefunden wurde, es war teilweise verbrannt Daraufhin wurde 1805 die erste Übersetzung ins heutige Englisch angefertigt. Im selben Jahrhundert wurden neun verschiedene Übersetzungen angefertigt.

Siehe auch: Sieben gegen Theben - Aischylos - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

In den darauffolgenden Jahrhunderten, Hunderte von Übersetzungen fanden statt Die Schwierigkeiten in Beowulf liegen in der Art der Verse, in den hervorgehobenen Alliterationen, in der Verwendung von Zäsuren oder Pausen und in den Veränderungen des Dialekts innerhalb des Gedichts.

Darüber hinaus war es ursprünglich mit heidnischen Themen geschrieben aufgrund der damaligen Zeit, doch später wurden dem Gedicht einige christliche Elemente hinzugefügt.

Mit all den Übersetzungen, die es bis heute gibt, die Kennzeichnungen haben sich leicht verschoben So war zum Beispiel in einer Übersetzung zu lesen, dass sie Grendel genannt hatten "Der Gefangene der Hölle". zum anderen in einer anderen Übersetzung, "Unhold aus der Hölle".

Es ist nicht völlig anders, aber diese Art von Kontrasten könnte die Geschichte leicht beeinflussen Der Zweck der Kennzeichnungen bleibt jedoch derselbe: Sie sollen den Genuss der epischen Erzählung noch steigern.

Was sind Kennungen, und warum werden sie in der Literatur verwendet?

Kennings sind zusammengesetzte Ausdrücke, um die Handlung anschaulich und kreativ zu beschreiben Kennungen waren sowohl in der altenglischen als auch in der altnordischen Literatur sehr verbreitet, und das Gedicht von Beowulf ist voll von Kennungen aller Art. Das Wort Kenning stammt aus dem Altnordischen kenna', was soviel bedeutet wie zu wissen Man kann die Verwendung dieses Wortes in dem schottischen Dialektverb "ken", etwas wissen, sehen.

Kennungen sind schöne, lyrische und ausdrucksstarke Beschreibungen, die entweder aus einem Wort, mehreren Wörtern oder Bindestrichen bestehen. Der Hauptzweck von Kennungen ist dem Gedicht noch etwas hinzufügen wie beschreibende Wörter oder blumige Adjektive.

Sie sind verantwortlich für neue Bilder zur Geschichte hinzufügen Im Fall von Beowulf werden Kennungen verwendet, um den alliterativen Effekt zu verstärken und das Verständnis seiner Geschichte zu verbessern.

Die angelsächsische Poesie (oder Altenglisch) ist ein bisschen anders als die Poesie Der Reim war nicht so wichtig wie heute, weil man sich nicht so sehr oder gar nicht auf ihn konzentrierte, aber er diente der Konzentration auf Takte und Silben, und jede Zeile enthielt bestimmte Zahlen.

Es gab sogar Alliteration Die Kennungen wurden dieser Seite des Gedichts hinzugefügt, und die Geschichte wurde auch mit Freude gelesen.

Der Hintergrund von Beowulf, dem berühmten epischen Gedicht mit einem anonymen Autor

Beowulf ist ein episches Gedicht in Altenglisch, geschrieben zwischen 975 und 1025 n. Chr. Wir wissen nicht genau, wer es geschrieben hat, und es gibt Hinweise darauf, dass es sich ursprünglich um eine mündlich überlieferte Geschichte handelte.

Schließlich schrieb jemand die Geschichte auf, aber die Handlung könnte sich noch viele Male geändert haben, bevor sie zu Papier gebracht wurde. Die Geschichte findet im 6. Jahrhundert in Skandinavien statt und handelt von dem berühmten, tapferen Krieger Beowulf.

Sie beginnt damit, dass die Dänen von einem schrecklichen Ungeheuer heimgesucht werden und Beowulf kommt, um ihn zu töten und sich den Ruf eines Helden zu verschaffen Er hatte nicht nur Erfolg mit seinem Plan, sondern konnte auch die Mutter des Ungeheuers erschlagen, als diese angriff. Er lebte das Leben eines Helden, wurde aber später in einem Kampf mit einem Drachen getötet. Beowulf ist ein perfektes Beispiel für ein episches Gedicht und zeigt die Art von Literatur, die in dieser Zeit beliebt war.

Schlussfolgerung

Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Punkte über Beowulf und Kennzeichnungen in Beowulf:

  • Beowulf ist ein episches Gedicht in Altenglisch, das von einem anonymen Autor geschrieben wurde, der die Geschichte mündlich weitergab, bevor er sie niederschrieb.
  • Kenning kommt vom altnordischen Wort kenna,' Bedeutung ' zu wissen ', sind zusammengesetzte Wörter oder kurze Sätze, manchmal mit Bindestrich, die zur Beschreibung eines anderen Wortes verwendet werden
  • In Beowulf werden Kennzeichnungen sehr häufig als Metaphern verwendet, die der Phantasie des Lesers Farbe verleihen.
  • Wahrscheinlich hat sie im Laufe der Generationen und der Übersetzungen viele Veränderungen erfahren.
  • Einige der in Beowulf vorkommenden Bezeichnungen sind "Kampfschweiß" für Blut, raven-harvest ' für Leichen, ' Walfangstraße ' für das Meer und 'Schlaf des Schwertes' für den Tod
  • Grendel, das Ungeheuer, hat mehrere wunderbare Bezeichnungen, um ihn zu beschreiben: ' Der Gefangene der Hölle ,' sündenbefleckter Dämon ' und ' Von Gott verfluchter Rohling '

Kennings in Beowulf erstellen ein schönes und lebendiges Bild für die Leser Sie folgen Beowulf auf seinem Abenteuer, das Ungeheuer Grendel zu töten. Wir haben den epischen Helden mit seinem " Licht der Schlacht " (Schwert) und das schreckliche Tier oder " Von Gott verfluchter Rohling " als seinen Feind.

Beowulf erschlägt ihn wie der Held, der er sein wollte, und ohne Kennzeichnung, wäre das Gedicht nicht dasselbe und wahrscheinlich nicht so berühmt.

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.