Die phönizischen Frauen - Euripides - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

John Campbell 12-10-2023
John Campbell

(Tragödie, griechisch, ca. 410 v. Chr., 1.766 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

"Die phönizischen Frauen" (Gr: "Phoinissai" ; Lat: "Phoenissae" ) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dramatikers Euripides Es wurde zwischen 411 und 409 v. Chr. geschrieben und ist eine Variante der Geschichte, die Aischylos in seinem Stück "Sieben gegen Theben" Der Titel bezieht sich auf den Chor des Stücks, der aus phönizischen Frauen besteht, die sich auf dem Weg von Tyrus nach Delphi befinden und durch den Krieg versehentlich in Theben gefangen sind.

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Dramatis Personae - Charaktere

JOCASTA, Frau des Ödipus

ALTER Diener, ein Diener von Antigone

ANTIGONE, Tochter des Ödipus

CHOR DER PHÖNIZISCHEN JUNGFRAUEN

POLYNEICES, verbannter Sohn des Ödipus

ETEOCLES, Sohn des Ödipus, jetzt König von Theben

KREON, Bruder von Jocasta

TIRESIAS, ein blinder Prophet

MENOECEUS, Sohn des Kreon

ERSTER BOTE

ZWEITER GESANDTER

Siehe auch: Peleus: Die griechische Mythologie über den König der Myrmidonen

OEDIPUS, ehemals König von Theben

Das Stück beginnt mit einem Prolog, in dem Jocasta (die in dieser Version des Mythos noch nicht Selbstmord begangen hat) die Geschichte von Ödipus und der Stadt Theben zusammenfasst. Sie erklärt, dass ihr Mann sich selbst geblendet hat, als er entdeckte, dass er auch ihr Sohn war, und dass seine Söhne Eteokles und Polynikes ihn im Palast einsperrten, in der Hoffnung, dass die Menschen vergessen würden, was geschehen war. Ödipus jedochUm diese Prophezeiung abzuwenden, einigten sich Polynikes und Eteokles darauf, abwechselnd jeweils ein Jahr lang zu regieren, doch nach dem ersten Jahr weigerte sich Eteokles, seinem Bruder die Herrschaft für sein Jahr zu überlassen, und zwang ihn stattdessen ins Exil. Im Exil ging Polynikes nach Argos, wo er die Tochter des argivischen Königs Adrastus heiratete undüberredete Adrastus, eine Truppe zu entsenden, die ihm bei der Rückeroberung Thebens helfen sollte.

Jocasta hat einen Waffenstillstand vereinbart, damit sie versuchen kann, zwischen ihren beiden Söhnen zu vermitteln. Sie befragt Polynikes über sein Leben im Exil und hört sich dann die Argumente der beiden Brüder an. Polynikes erklärt erneut, dass er der rechtmäßige König ist; Eteokles entgegnet, dass er die Macht mehr als alles andere begehrt und sie nicht aufgeben wird, wenn er nicht dazu gezwungen wird. Jocasta tadelt die beiden und warnt Eteokles, dassEr wirft Polynikes vor, dass er ein Heer mitbringt, um die Stadt, die er liebt, zu plündern. Sie streiten lange, können sich aber nicht einigen und der Krieg ist unvermeidlich.

Eteokles trifft sich daraufhin mit seinem Onkel Kreon, um die bevorstehende Schlacht zu planen. Da die Argiver eine Kompanie gegen jedes der sieben Tore Thebens entsenden, wählen die Thebaner ebenfalls eine Kompanie aus, um jedes der Tore zu verteidigen. Eteokles bittet Kreon, den alten Seher Tiresias um Rat zu fragen, und dieser rät ihm, seinen Sohn Menoeceus zu töten (er ist der einzige reinblütige Nachkomme aus der Gründungszeit vonObwohl Kreon sich nicht in der Lage sieht, dem nachzukommen und seinen Sohn anweist, zum Orakel von Dodona zu fliehen, begibt sich Menoeceus heimlich in die Höhle der Schlange, um sich selbst zu opfern, um Ares zu besänftigen.

Ein Bote berichtet Jocasta über den Fortgang des Krieges und teilt ihr mit, dass ihre Söhne sich bereit erklärt haben, im Einzelkampf um den Thron zu kämpfen. Sie und ihre Tochter Antigone versuchen, sie daran zu hindern, doch bald darauf bringt ein Bote die Nachricht, dass die Brüder ihren Zweikampf bereits ausgefochten und sich gegenseitig umgebracht haben. Außerdem hat sich Jocasta, die von der Nachricht überwältigt ist, auch selbst umgebracht.

Jocastas Tochter Antigone tritt ein und beklagt das Schicksal ihrer Brüder, gefolgt von dem blinden, alten Ödipus, der ebenfalls von den tragischen Ereignissen erfährt. Kreon, der in dem entstandenen Machtvakuum die Herrschaft über die Stadt übernommen hat, verbannt Ödipus aus Theben und ordnet an, dass Eteokles (nicht aber Polynices) in der Stadt ehrenvoll begraben werden soll. Antigone kämpft mit ihm wegen dieser Anordnung und löst ihre Verlobung mitSie beschließt, ihren Vater ins Exil zu begleiten, und das Stück endet mit dem Aufbruch der beiden nach Athen.

Analyse

Siehe auch: Eirene: Griechische Göttin des Friedens

Zurück zum Anfang der Seite

"Die phönizischen Frauen" wurde wahrscheinlich zum ersten Mal zusammen mit den beiden verlorenen Tragödien aufgeführt "Önomaus" und "Chrysippus" Der Dialog zwischen Jokasta und Polynikes in dem Stück, in dem der Kummer über die Verbannung mit einer gewissen Emphase dargelegt wird, könnte durchaus ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Dialog zwischen Jokasta und Polynikes handelt, der im Jahr 411 v. Chr. (oder kurz danach) bei den Dionysien in Athen stattfand, dem Jahr, in dem die oligarchische Regierung der Vierhundert stürzte und der im Exil lebende Feldherr Alkibiades von Athen zurückgerufen wurde, nachdem er zum Feind Sparta übergelaufen war.eine augenzwinkernde Anspielung auf die Begnadigung des berühmten athenischen Exilanten.

Obwohl er viele brillante Passagen enthält, Euripides Die Wiedergabe der Legende wird oft als minderwertig gegenüber derjenigen von Aischylos ' "Sieben gegen Theben" Einige Kommentatoren haben sich darüber beschwert, dass die Einführung des blinden alten Ödipus gegen Ende des Stücks unnötig und überflüssig ist und dass der Vorfall der Selbstverbrennung von Kreons Sohn Menoeceus vielleicht etwas beschönigt wird. Das Stück war jedoch in den späteren griechischen Schulen wegen seiner abwechslungsreichen Handlung und seiner anschaulichen Beschreibungen sehr beliebt (insbesonderedie Erzählungen der beiden Boten, erstens über den allgemeinen Kampf zwischen den rivalisierenden Heeren und zweitens über den Zweikampf zwischen den Brüdern und den Selbstmord von Jocasta), die dem Stück, das fast doppelt so lang ist wie das Drama von Aischylos, ein anhaltendes Interesse verleihen.

Anders als der Chor der thebanischen Ältesten in Aischylos ' spielen, Euripides Der Chor besteht aus jungen phönizischen Frauen, die auf dem Weg von ihrer Heimat Syrien nach Delphi sind und durch den Krieg in Theben festsitzen, wo sie ihre alte Verwandtschaft mit den Thebanern entdecken (durch Cadmus, den Gründer von Theben, der ursprünglich aus Phönizien stammt). Euripides Die Tendenz, vertraute Geschichten eher aus der Perspektive von Frauen und Müttern zu erzählen, sowie die Betonung der Sichtweise von Sklaven (die Frauen sind auf dem Weg, Sklavinnen im Apollo-Tempel in Delphi zu werden).

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung von E. P Coleridge (Internet Classics Archive): //classics.mit.edu/Euripides/phoenissae.html
  • Griechische Fassung mit wortgetreuer Übersetzung (Perseus-Projekt): //www.perseus.tufts.edu/hopper/text.jsp?doc=Perseus:text:1999.01.0117

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.