Der Unglaube des Tiresias: Ödipus' Untergang

John Campbell 15-04-2024
John Campbell

Durch Unglauben Tiresias, Ödipus Die Analyse der Geschichte konzentriert sich häufig auf die Tragödie des Ödipus, der unwissentlich seinen eigenen Vater ermordet und seine Mutter heiratet.

Die Idee des Schicksals wird oft diskutiert und die Rolle der Götter in Ödipus' persönlicher Horrorgeschichte gespielt haben Der einzigen Person, die Ödipus die Wahrheit sagte, wird jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Die unverfälschte Wahrheit, die Tiresias aussprach, mag für Ödipus schmerzhaft gewesen sein, aber er hätte sich eine Menge Ärger ersparen können hatte er seinem Seher mehr als nur ein Lippenbekenntnis abgelegt.

Wer ist Tiresias in Ödipus Rex?

Die blinder Seher in Ödipus ist mehr als ein einfacher Prophet. Tiresias in Ödipus Rex Tiresias, der Ödipus die Wahrheit bringt, weigert sich jedoch, sie preiszugeben, bis er bedroht und verspottet wird, und ist damit ein wichtiges literarisches Mittel, das sowohl als Hintergrund als auch als Kontrast zu Ödipus selbst dient.

Ödipus, der behauptet, die Wahrheit zu suchen, will nicht wirklich hören, was Tiresias zu sagen hat Tiresias weiß um Ödipus' Temperament und seine Reaktion auf die Nachricht, die ihm der Prophet überbringt, und weigert sich daher zu sprechen.

Tiresias ist eine wiederkehrende Figur, die in mehreren Stücken Homers auftaucht: Er kommt zu Kreon in Antigone und erscheint sogar Odysseus, als dieser nach dem Ende des Trojanischen Krieges in seine geliebte Heimat Ithaka zurückkehrt.

In jedem Fall wird Tiresias mit Drohungen, Beschimpfungen und Beleidigungen konfrontiert, als er den verschiedenen Figuren die ihm offenbarte Prophezeiung mitteilt. Nur Odysseus begegnet ihm mit Höflichkeit ein Spiegelbild des edlen Charakters von Odysseus selbst.

Unabhängig davon, wie seine Prophezeiungen aufgenommen werden, ist Tiresias konsequent in seiner Lieferung der unverfälschten Wahrheit Ihm wurde die Gabe der Prophezeiung verliehen, und es ist seine Aufgabe, die Informationen, die ihm die Götter geben, weiterzugeben. Was andere mit diesem Wissen anfangen, ist ihre eigene Bürde.

Leider für Tiresias, er wird oft beschimpft Er wird eher mit Drohungen und Misstrauen bedacht als mit dem Respekt, den er sich als Seher und als älterer Berater des Königs verdient hat.

Der Konflikt beginnt

Zu Beginn des Stücks blickt Ödipus auf das Volk, das sich am Palasttor versammelt hat, um die Verluste zu beklagen, die eine schreckliche Seuche über die Stadt Theben gebracht hat.

Ödipus befragt den Priester und geht auf die Klage des Volkes ein, sein eigenes Entsetzen und sein Mitgefühl für ihre Notlage bekundete und dass er alles in seiner Macht Stehende tut, um ihr Leiden zu lindern:

" Ach, meine armen Kinder, ihr wißt, ach, ihr wißt zu gut, was euch hierher führt und was ihr braucht.

Ihr kränkelt alle, das weiß ich wohl, doch mein Schmerz, wie groß auch der Eure ist, übertrifft alles. Euer Kummer trifft jeden einzeln, ihn und keinen anderen, doch ich trauere zugleich sowohl um den General als auch um mich und Euch.

Darum weckt ihr keinen Träumer aus seinen Tagträumen. Viele, meine Kinder, sind die Tränen, die ich geweint habe,

Und so manches Labyrinth aus müden Gedanken durchforstet, und dabei einen Hoffnungsschimmer entdeckt,

Ich habe den Sohn des Menoëkeus, Kreon, den Bruder meiner Gemahlin, ausgesandt, um nachzufragen.

Vom pythischen Phoebus in seinem delphischen Heiligtum, Wie ich den Staat durch Tat oder Wort retten könnte ."

Als er seine Rede beendet, Kreon kommt, um dem König die Prophezeiung zu überbringen und Theben vor der Pest zu retten Kreon enthüllt, dass die Ursache der Pest darin liegt, dass die Verantwortlichen für den Tod von König Laius noch leben.

Sie müssen gefunden und entweder verbannt oder getötet werden, um die Pest zu beenden und das Königreich zu retten. Ödipus sagt, er habe "Ich habe so etwas gehört, aber den Mann nie gesehen". was darauf hindeutet, dass er Laios kannte, ihm aber nicht begegnet war, als er König von Theben wurde.

Er erklärt, dass das Verbrechen aufgeklärt werden muss, beklagt aber die Möglichkeit, dass nach so langer Zeit Hinweise zu finden Kreon versichert ihm, dass die Götter erklärt haben, dass die Antworten von denen gefunden werden können, die sie suchen. Die Prophezeiung, die Kreon gegeben wird, verwendet eine sehr spezifische und interessante Sprache:

"In diesem Land, sagte der Gott, wird finden, wer sucht; wer mit gefalteten Händen sitzt oder schläft, ist blind."

Wer die Information sucht, wird sie finden, wer sich von ihr abwendet, wird als "blind" bezeichnet.

Dies ist eine ironische Vorahnung auf das, was noch kommen wird zwischen dem König und dem Propheten, der versucht, ihm die benötigten Informationen zu bringen Ödipus will wissen, warum die Mörder nicht sofort gefunden wurden.

Kreon antwortet, dass die Sphinx mit ihrem Rätsel etwa zur gleichen Zeit ankam und hatte Vorrang vor der Suche nach den Mördern des Königs Ödipus, wütend über den Gedanken, dass es jemand wagen könnte, den König anzugreifen, und mit der Bemerkung, dass die Mörder als nächstes kommen könnten, um ihn anzugreifen, erklärt, dass er den gefallenen König rächen und die Stadt retten wird.

Ein Blinder, der in die Zukunft blickt?

Tiresias in Ödipus der König ist ein angesehener Seher, der die königliche Familie bereits in wichtigen Angelegenheiten bezüglich des Willens der Götter beraten hat.

Es gibt unterschiedliche Hintergrundgeschichten zu wie Tiresias blind wurde In einer Sage entdeckte er zwei Schlangen, die sich paarten, und tötete das Weibchen. Aus Rache verwandelten ihn die Götter in eine Frau.

Nach einer sehr langen Zeit, entdeckte er ein weiteres Schlangenpaar und tötete das Männchen Einige Zeit später, als sich die Götter darüber stritten, wer mehr Spaß an sexuellen Aktivitäten hat, Männer oder Frauen, wurde Tiresias zu Rate gezogen, da er den Akt aus beiden Perspektiven erlebt hatte.

Er antwortete, dass die Frau den Vorteil habe, dreimal so viel Vergnügen zu haben, woraufhin Hera, wütend auf Tiresias, weil er das Geheimnis des weiblichen Vergnügens beim Sex gelüftet hatte, ihn erblindete. Zeus konnte den Fluch der Hera nicht rückgängig machen, gab er ihm die Gabe der Prophezeiung als Belohnung dafür, dass er die Wahrheit sagte.

Zu Beginn des Ödipus und Tiresias Im Gespräch lobt Ödipus den Seher für seinen früheren Dienst an Theben:

" Teiresias, du Seher, der alles versteht, der die Weisen und die verborgenen Geheimnisse kennt, die hohen Dinge des Himmels und die niedrigen Dinge der Erde, du weißt, obwohl deine geblendeten Augen nichts sehen, was für eine Plage unsere Stadt befällt, und wir wenden uns an dich, o Seher, unseren einzigen Schutz und Schild. Der Inhalt der Antwort, die der Gott uns gab, die wir sein Orakel suchten."

Da die blinder Prophet in Ödipus' Augen ist ein willkommener Gast, er wird lobend vorgestellt und willkommen geheißen, doch schon nach wenigen Zeilen ist er nicht mehr der vertrauenswürdige Seher, den Ödipus erwartet.

Tiresias beklagt sein Unglück und sagt, er sei verflucht, weise zu sein, wenn seine Weisheit nichts Gutes bringe. Ödipus, verwirrt durch seine Erklärung Tiresias antwortet, Ödipus solle ihm erlauben, nach Hause zurückzukehren und ihn nicht daran hindern, jeder solle seine eigene Last tragen.

Ödipus hat keine Lust dazu. zu Ödipus, blinder Prophet Tiresias vernachlässigt seine staatsbürgerliche Pflicht, indem er sich weigert zu sprechen. Er behauptet, dass jeder "Patriot von Theben" alles sagen würde, was er weiß, und versuchen würde, den Mörder des Königs zu finden, damit er vor Gericht gestellt werden kann.

Da Tiresias sich immer wieder weigert, wird Ödipus verärgert und beginnt, die Informationen zu verlangen Sein Temperament eskaliert schnell, als er Forderungen an den Seher stellt und sich gegen dessen Behauptungen wendet, dass das Wissen, das er in sich trägt, nur Herzschmerz bringen wird.

Tiresias warnt Ödipus zu Recht, dass das Streben nach diesem besonderen Wissen ihn nur ins Verderben führen wird. In seinem Stolz und seiner Wut weigert sich Ödipus, auf ihn zu hören, spottet über den Seher und fordert ihn auf, zu antworten.

Was beschuldigt Ödipus Tiresias zu tun?

Als Ödipus immer wütender wird, beschuldigt er Tiresias der sich mit Kreon gegen ihn verschwören In seiner Überheblichkeit und Wut beginnt er zu glauben, dass die beiden sich verschwören, um ihn lächerlich zu machen und ihn daran zu hindern, den Mörder des Königs zu finden.

Nach seinen kühnen Erklärungen und seinem Versprechen, dass die der Mörder wird zur Rechenschaft gezogen oder er selbst wird verflucht Er hat keine andere Wahl, als den oder die Mörder zu finden oder durch seine eigenen Erklärungen verflucht zu werden.

Er hat den Menschen versprochen, dass er denjenigen finden wird, der ihren König zerstört hat, und er ist wütend über die Weigerung des Propheten um ihm zu sagen, was er weiß.

In einem Anfall von Wut, er verhöhnt und beleidigt Tiresias Tiresias, der ihn zum Reden bringt, sagt Ödipus unverblümt, dass er genau der Mann ist, den er sucht.

Siehe auch: Dyskolos - Menander - Antikes Griechenland - Klassische Literatur

Diese Antwort empört Ödipus, und er sagt zu Tiresias, wenn er nicht blind wäre, würde er ihn des Mordes beschuldigen. Tiresias antwortet, er habe keine Angst vor Ödipus' Drohungen, weil er die Wahrheit sage.

Obwohl Ödipus die Antwort erhalten hat, die er gesucht hat, er wird es nicht akzeptieren denn Stolz und Zorn haben ihn blinder gemacht als den Propheten selbst. Ironischerweise lehnt Ödipus die Autorität von Tiresias als Prophet ab, indem er sagt:

"Spross der endlosen Nacht, du hast keine Macht über mich oder irgendeinen Menschen, der die Sonne sieht."

Hatte Tiresias recht?

Trotz Ödipus' Tiraden und seiner anschließenden Anklage gegen Kreon wegen Hochverrat und Verschwörung gegen sich selbst Er erzählt Tiresias, dass sich seine Blindheit auch auf seine Fähigkeit zur Prophezeiung erstreckt.

Siehe auch: Catullus 8 Übersetzung

Tiresias erwidert, dass es Ödipus ist, der blind ist, und sie tauschen noch ein paar Beleidigungen aus, bevor Ödipus ihm befiehlt, ihn aus den Augen zu lassen und beschuldigt ihn erneut, sich mit Kreon verschworen zu haben.

Als Kreon zurückkehrt, beschuldigt ihn Ödipus erneut, woraufhin Kreon erwidert, er wolle nicht König sein:

"Ich habe kein natürliches Verlangen nach dem Namen des Königs, ich ziehe es vor, königliche Taten zu vollbringen, und so denkt jeder nüchtern denkende Mensch. Nun sind alle meine Bedürfnisse durch dich befriedigt, und ich habe nichts zu befürchten; doch wäre ich König, würden meine Taten oft meinem Willen zuwiderlaufen."

Ödipus will die Argumente Kreons nicht hören, bis Jocasta selbst kommt und ihm zu versichern versucht, dass Tiresias seine Kunst nicht kennt. Indem sie Ödipus die ganze Geschichte von Laius' Tod offenbart, besiegelt sie sein Schicksal. Sie liefert ihm neue Details, und schließlich ist Ödipus überzeugt, dass der Seher ihm die Wahrheit gesagt hat.

Die blinder Prophet in Ödipus Das Stück endet in einer Tragödie, da Jocasta, die ebenfalls die Wahrheit erkannt hat, Selbstmord begeht. Ödipus, krank und entsetzt, blendet sich selbst und beendet das Stück, indem er Kreon anfleht, ihm die Krone abzunehmen. Das Schicksal hat am Ende den Blinden gegenüber dem Sehenden bevorzugt.

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.