Epistulae VI.16 & VI.20 - Plinius der Jüngere - Altes Rom - Klassische Literatur

John Campbell 12-10-2023
John Campbell

(Briefe, lateinisch/römisch, ca. 107 n. Chr., 63 + 60 Zeilen)

Einführung

Einführung

Zurück zum Anfang der Seite

"Epistulae VI" ( "Briefe 6" ) ist das sechste von zehn Büchern des römischen Juristen und Schriftstellers Plinius der Jüngere Von diesen Briefen sind die Briefe 16 und 20 die berühmtesten (und längsten), die an den Historiker Tacitus gerichtet sind und den Ausbruch des Vesuvs im August 79 n. Chr. beschreiben, als er noch ein Junge war, sowie den Tod seines Onkels Plinius des Älteren bei einem Rettungsversuch.

Synopse

Zurück zum Anfang der Seite

Siehe auch: Wer tötete Ajax? Die Tragödie der Ilias

Plinius beginnt Brief VI.16 mit der Erwähnung, dass der bekannte Historiker Tacitus ihn zuvor um einen Bericht über den Tod seines berühmten Onkels, Plinius des Älteren, gebeten hatte und dass er die Aufnahme eines solchen Berichts in ein Geschichtsbuch von Tacitus als die beste Möglichkeit ansah, das Andenken an seinen Onkel zu verewigen.

Er erzählt, wie Plinius der Ältere (zusammen mit Plinius der Jüngere Am Nachmittag des 24. August wies seine Mutter auf eine Wolke von ungewöhnlicher Größe und Erscheinung hin (ähnlich der Form einer Kiefer mit einem sehr langen "Stamm", von dem aus sich "Äste" ausbreiteten, die hauptsächlich weiß waren, aber auch dunkle Flecken von Schmutz und Asche aufwiesen), die offenbar aus einem weit entfernten Ort aufstieg.Berg auf der anderen Seite der Bucht, der sich später als der Vesuv herausstellte.

Sein Onkel war fasziniert und entschlossen, es sich aus der Nähe anzusehen, und machte ein Boot bereit. Plinius Plinius der Ältere änderte daraufhin seine Pläne und startete eine Rettungsexpedition (sowohl für Rectina als auch für alle anderen, die am bevölkerungsreichen Ufer des Vesuvs lebten), anstatt den Vesuv zu verlassen.So eilte er auf einen Ort zu, von dem viele andere flüchteten, und hielt tapfer seinen Kurs direkt in die Gefahr hinein, während er die ganze Zeit über Notizen über das Phänomen diktierte.

Als sie sich dem Vulkan näherten, fiel Asche auf die Schiffe, dann kleine Bimssteinbrocken und schließlich Felsen, die vom Feuer geschwärzt, verbrannt und zersplittert waren. Er hielt einen Moment inne und überlegte, ob er umkehren sollte, wie sein Steuermann ihn drängte, aber mit dem Ruf "Das Glück begünstigt die Tapferen, Kurs auf Pomponianus" fuhr er weiter.

In Stabiae, auf der anderen Seite der sanft geschwungenen Bucht, traf er auf Pomponianus, der seine Schiffe beladen hatte, aber durch den Wind, der die Schiffe in die Bucht getrieben hatte, gefangen war. Plinius Plinius der Ältere badete und aß und tat sogar so, als ob er schliefe, und versuchte, die Angst des anderen durch seine eigene scheinbar sorglose Unbekümmertheit zu verringern.

Das Gemisch aus Asche und Steinen des Vulkans türmte sich allmählich vor dem Haus auf, und die Männer diskutierten, ob sie in Deckung bleiben sollten (obwohl die Gebäude von einer Reihe starker Beben erschüttert wurden und sich von ihren Fundamenten gelöst zu haben schienen undoder die Asche und die herumfliegenden Trümmer im Freien zu riskieren.

Sie entschieden sich schließlich für Letzteres und gingen zum Ufer hinunter, wobei sie sich zum Schutz vor dem Steinschlag Kissen auf den Kopf banden. Das Meer blieb jedoch so rau und unkooperativ wie zuvor, und schon bald kam ein starker Schwefelgeruch auf, gefolgt von den Flammen selbst. Plinius der Ältere, der nie körperlich stark war, fand, dass seine Atmung durch die staubhaltige Luft behindert wurde, und schließlichAls es zwei Tage nach seinem Tod endlich wieder hell wurde, fand man seinen Körper unberührt und unversehrt, in der Kleidung, die er getragen hatte, und eher schlafend als tot.

Buchstabe VI.20 beschreibt Plinius der Jüngere Er berichtet, dass es schon viele Tage, bevor sein Onkel zum Vesuv aufbrach, Beben gegeben hatte (ein übliches Ereignis in Kampanien und normalerweise kein Grund zur Panik), aber in dieser Nacht wurden die Erschütterungen viel stärker. Der junge Siebzehnjährige versuchte Plinius um seine besorgte Mutter zu beruhigen, und widmete sich wieder dem Studium eines Livius-Bandes, obwohl ein Freund seines Onkels ihn wegen seiner offensichtlichen Sorglosigkeit ausschimpfte.

Am nächsten Tag beschließen er und seine Mutter (zusammen mit vielen anderen aus der Stadt), sich aus Sorge vor möglichen Einstürzen von den Gebäuden zu entfernen. Ihre Karren rollten hin und her, obwohl sie sich auf ebenem Boden befanden, und es schien, als würde das Meer zurückgesaugt, fast so, als würde es durch die Erschütterungen des Landes zurückgedrängt. Riesige dunkle Wolken drehten und wühlten sich schließlichdie sich bis zum Boden erstrecken und das Meer vollständig bedecken und sich gelegentlich öffnen, um riesige Flammenfiguren zu enthüllen, wie Blitze, nur größer.

Gemeinsam, Plinius und seine Mutter fuhren fort, so viel Abstand wie möglich zwischen sich und das Zentrum der Feuersbrunst zu bringen, obwohl seine Mutter darauf drängte, dass er allein weitergehen solle, da er allein besser vorankäme. Eine dichte Staubwolke verfolgte sie und holte sie schließlich ein, und sie setzten sich in der absoluten Dunkelheit, die sie mit sich brachte, nieder, während die Menschen um sie herum nach ihren verlorenen Angehörigen riefen und einigeDas Feuer selbst hörte in einiger Entfernung auf, aber eine neue Welle von Dunkelheit und Asche kam und schien sie unter ihrem Gewicht zu erdrücken.

Siehe auch: Metaphern in Beowulf: Wie werden Metaphern in dem berühmten Gedicht verwendet?

Schließlich lichtete sich die Wolke und war nur noch Rauch oder Nebel, und eine schwache Sonne schien wie nach einer Sonnenfinsternis. Sie kehrten nach Misenum zurück, das unter Asche wie Schnee begraben war, und die Erde bebte noch immer. Einige Leute waren verrückt geworden und riefen schreckliche Vorhersagen. Sie weigerten sich, die Stadt zu verlassen, bis sie Neuigkeiten über Plinius Onkel, obwohl stündlich neue Gefahren zu erwarten waren.

Plinius beendet seinen Bericht mit einer Entschuldigung an Tacitus, dass seine Geschichte nicht wirklich das Material der Geschichte ist, bietet sie ihm aber trotzdem an, damit er sie nach seinem Gutdünken verwendet.

Analyse

Zurück zum Anfang der Seite

Die Briefe von Plinius dem Jüngeren sind ein einzigartiges Zeugnis der römischen Verwaltungsgeschichte und des Alltagslebens im 1. Jahrhundert n. Chr. Einige Kommentatoren sind sogar der Ansicht, dass Plinius der Initiator einer ganz neuen Literaturgattung war: des zur Veröffentlichung bestimmten Briefes. Es handelt sich um persönliche Mitteilungen an seine Freunde und Bekannten (darunter Literaten wie der Dichter Martial, der BiografSuetonius, der Historiker Tacitus und sein berühmter Onkel Plinius der Ältere, Autor der enzyklopädischen "Historia Naturalis").

Die Briefe sind Muster anmutigen Denkens und raffinierten Ausdrucks, jeder von ihnen behandelt ein einziges Thema und endet in der Regel mit einer epigrammatischen Pointe. Obwohl sie auf Objektivität verzichten, sind sie nicht weniger wertvoll als historische Aufzeichnung der Zeit und als Bild der vielfältigen Interessen eines kultivierten römischen Gentleman.

Das sechste Buch der Briefe ist vielleicht am besten bekannt für Plinius den detaillierten Bericht von Plinius dem Älteren über den Ausbruch des Vesuvs im August 79 n. Chr., bei dem sein Onkel, Plinius der Ältere, ums Leben kam, Plinius Die Liebe zum Detail in den Briefen über den Vesuv ist so ausgeprägt, dass moderne Vulkanologen diese Art von Eruption als plinianisch bezeichnen.

Die beiden Briefe über den Ausbruch (Nr. 16 und 20) wurden an den Historiker Tacitus, einen engen Freund, geschrieben, der von Plinius Sein Bericht beginnt mit der ersten Warnung vor dem Ausbruch der Eruption in Form einer Wolke von ungewöhnlicher Größe und Erscheinung, während sein Onkel im nahe gelegenen Misenum stationiert war und die Flotte befehligte. Plinius beschreibt dann den gescheiterten Versuch seines Onkels, den Ausbruch weiter zu erforschen (mit dem berühmten Ausruf "Das Glück ist mit den Tapferen") und das Leben der Flüchtlinge mit Hilfe der von ihm befehligten Flotte zu retten.

Der zweite Brief ist die Antwort auf ein Ersuchen von Tacitus um weitere Informationen und wird aus der etwas entfernteren Perspektive von Plinius dem Jüngeren selbst gegeben, als er und seine Mutter vor den Auswirkungen des Ausbruchs flohen.

Ressourcen

Zurück zum Anfang der Seite

  • Englische Übersetzung der Briefe 16 und 20 (Smatch): //www.smatch-international.org/PlinyLetters.html
  • Lateinische Fassung (The Latin Library): //www.thelatinlibrary.com/pliny.ep6.html

John Campbell

John Campbell ist ein versierter Schriftsteller und Literaturliebhaber, der für seine tiefe Wertschätzung und umfassende Kenntnis der klassischen Literatur bekannt ist. Mit einer Leidenschaft für das geschriebene Wort und einer besonderen Faszination für die Werke des antiken Griechenlands und Roms widmet sich John jahrelang dem Studium und der Erforschung der klassischen Tragödie, der Lyrik, der neuen Komödie, der Satire und der epischen Poesie.John schloss sein Studium der englischen Literatur an einer renommierten Universität mit Auszeichnung ab und verfügt aufgrund seines akademischen Hintergrunds über eine solide Grundlage für die kritische Analyse und Interpretation dieser zeitlosen literarischen Schöpfungen. Seine Fähigkeit, sich mit den Nuancen der Poetik des Aristoteles, den lyrischen Ausdrücken von Sappho, dem scharfen Witz des Aristophanes, den satirischen Grübeleien Juvenals und den umfassenden Erzählungen von Homer und Vergil auseinanderzusetzen, ist wirklich außergewöhnlich.Johns Blog dient ihm als wichtigste Plattform, um seine Erkenntnisse, Beobachtungen und Interpretationen dieser klassischen Meisterwerke zu teilen. Durch seine sorgfältige Analyse von Themen, Charakteren, Symbolen und historischen Kontexten erweckt er die Werke antiker literarischer Giganten zum Leben und macht sie Lesern aller Hintergründe und Interessen zugänglich.Sein fesselnder Schreibstil fesselt sowohl den Verstand als auch das Herz seiner Leser und entführt sie in die magische Welt der klassischen Literatur. Mit jedem Blogbeitrag verbindet John gekonnt sein wissenschaftliches Verständnis mit einem tiefen Verständnispersönliche Verbindung zu diesen Texten herzustellen und sie für die heutige Welt nachvollziehbar und relevant zu machen.John gilt als Autorität auf seinem Gebiet und hat Artikel und Essays für mehrere renommierte Literaturzeitschriften und Publikationen verfasst. Seine Expertise in der klassischen Literatur hat ihn auch zu einem gefragten Redner auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen und Literaturveranstaltungen gemacht.Durch seine eloquente Prosa und seinen leidenschaftlichen Enthusiasmus ist John Campbell entschlossen, die zeitlose Schönheit und tiefe Bedeutung der klassischen Literatur wiederzubeleben und zu feiern. Ganz gleich, ob Sie ein engagierter Gelehrter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der die Welt von Ödipus, Sapphos Liebesgedichten, Menanders witzigen Theaterstücken oder die Heldengeschichten von Achilles erkunden möchte, Johns Blog verspricht eine unschätzbar wertvolle Ressource zu sein, die Sie lehren, inspirieren und entfachen wird eine lebenslange Liebe für die Klassiker.